DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Loading

16. Februar 2022
Laura Stieler, DsiN

Munich Cyber Security Con­fe­rence (MCSC) 2022

Die 2014 gegründete Münchner Cyber-Sicher­heits­­­kon­­­ferenz (MCSC) bietet einen ein­zig­ar­tigen Raum für den Aus­tausch und Dis­kussion von Lösungen zu den viel­fäl­tigen Her­aus­for­de­rungen der Infor­­ma­­tions- und Cyber­si­cherheit. Im Mit­tel­punkt der Kon­ferenz steht …

Wei­ter­lesen…


9. Februar 2022
Peter Menneke, DATEV e.G.

Cyber­ver­si­che­rungen – Eine Sinn­volle Ergänzung zur IT-Sicherheit?

Um meine Frage direkt zu beant­worten „ja“ ist sie, aber… In Rahmen meiner Recherchen bin ich auf einige Hin­weise gestoßen, die ein „Aber“ recht­fer­tigen. Das „Aber“ stellt hier jedoch nicht den Sinn einer Cyber­ver­si­cherung in Frage, sondern den ver­traglich ver­ein­barten Inhalt.

Wei­ter­lesen…


2. Februar 2022
Laura Stieler, DsiN

Neue TISiM-App: IT-Sicherheit in Ihrer Hand

Fast die Hälfte aller Unter­nehmen in Deutschland sind laut aktu­ellem DsiN-Pra­xis­­report Mit­tel­stand von Cyber­an­griffen betroffen. Ursache sind meist feh­lende Sicher­heits­kom­pe­tenzen und Schutz­vor­keh­rungen in den Betrieben. Als Reaktion darauf bietet TISi …

Wei­ter­lesen…


26. Januar 2022
Stefan Hager, DATEV eG

Kopfgeld für Soft­ware­fehler — Bug Bounties

Wie finden Firmen heraus, welche Fehler sich in ihrer Software ver­steckt, wo beim Web­auf­tritt anfällige Frame­works ein­ge­setzt werden oder welcher unbe­nutzte Ser­ver­dienst unge­wollt auf Ver­bin­dungs­ver­suche aus dem Internet lauscht?

Wei­ter­lesen…


19. Januar 2022
Marius Thielmann, Deutschland sicher im Netz e.V.

Hör-Tipp: CYBERSNACS – der Podcast für Cyber-Sicherheit von der Allianz für Cybersicherheit

Seit der ersten Folge des Interview Pod­casts, die im November 2020 ver­öf­fent­licht wurde, werden monatlich von dem Mode­ra­­toren-Team Themen rund um Digi­ta­li­sierung und Cyber-Sicherheit beleuchtet. In jeder 30-minü­­tigen Folge werden andere Expert:innen au …

Wei­ter­lesen…


12. Januar 2022
Stefan Hager, DATEV eG

Deine Angreifer und Du

​Haben Sie eine Haus­rat­ver­si­cherung? Eine Unfall­ver­si­cherung? Eine Haft­pflicht­ver­si­cherung? Wie sieht es aus mit einer Ver­si­cherung gegen Ern­te­ausfall wegen Dürre, einer Dach­ver­si­cherung auf Grund von Kome­ten­ein­schlag, einer Reinkarnationsversicherung?

Wei­ter­lesen…


15. Dezember 2021
Chris­topher Strehl, DATEV eG

Was Schach und Pass­wörter verbindet

Mit Pass­wörtern ist das ja so eine Sache. Zum einen sollten sie mög­lichst schwer zu knacken sein, zum anderen sollten man sie sich gut merken können, weil man ja jedes Passwort auch nur einmal ver­wenden sollte. Min­destens acht Zeichen sollten sie haben und das in allen Varia­tionen, also Groß- und Klein­buch­staben, Ziffern und Son­der­zeichen. Auch sollten sie keinen per­sön­lichen Bezug haben, nicht eins zu eins in Wör­ter­bü­chern vor­kommen und dabei keine Buch­staben – bzw. Zif­ferfolgen beinhalten (also abc oder 123).

Wei­ter­lesen…


8. Dezember 2021
Lutz Ter­floth, Uni­ver­sität Paderborn

Die digitale Welt verstehen

… und Gründe wieso Noobs und Nerds sich nicht ver­stehen Ver­suchen Nerds, also die Experten im IT-Bereich, den Noobs, also den nor­malen All­tags­an­wendern digi­taler Tech­no­logie, die digitale Welt zu erläutern, kommt es nicht selten zu Miss­ver­ständ­nissen u …

Wei­ter­lesen…


1. Dezember 2021
Stefan Hager, DATEV eG

Deep Web, Darknet und Cyber­crime Empires

Um das Darknet ranken sich viele Mythen. Auch der Begriff Deep Web fällt in dem Medien häu­figer, wenn über düstere Ecken des Internets geredet wird. Wenn man etwas Licht auf die Rea­li­täten hinter den Begriffen wirft, lösen sich manche davon aller­dings in Luft auf.

Wei­ter­lesen…


24. November 2021
Marius Thielmann, Deutschland sicher im Netz e.V.

Ran­somware — Ein Virus auf dem Vormarsch

Im Gegensatz zu nor­malen Viren, die Dateien beschä­digen, ver­schlüsselt Ran­somware Ihre Daten zunächst. Der Begriff „ransom“ kommt aus dem Eng­li­schen und bedeutet „Lösegeld“ – und genau das fordert Ran­somware bei einem Angriff. Dem­entspre­chend wird Rans …

Wei­ter­lesen…