Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Dr. Klaudia Malowitz, DsiN
Credential Stuffing macht Online-Geschäfte deutlich unsicherer

Der Begriff Credential Stuffing steht für einen Angriff, bei dem Angreifer bereits (zum Beispiel im Rahmen eines Datenlecks) gestohlene Nutzer-Passwort Kombinationen von Nutzern digitaler Services verwenden, um sich Zugriff auf viele weitere Konten der betroffenen Kunden zu verschaffen. Der Angreifer vertraut bei dieser Methode daraus, dass Verbraucher für unterschiedliche Online-Dienste und Shops immer dasselbe Passwort verwenden. Und tatsächlich wird die Erwartungshaltung der Hacker erfüllt – mittlerweile sind Angreifer so im großen Umfang in der Lage, an Nutzer-Passwort-Kombinationen zu kommen.
Weiterlesen…18. März 2020
Bernd Bosch, DATEV eG
Datenverarbeitung im Rahmen der Corona-Pandemie

Die Aufsichtsbehörden haben schnell reagiert und datenschutzrechtliche Fragen, die bei der Datenverarbeitung in diesen Zeiten auftreten können, beantwortet.
Weiterlesen…9. Januar 2020
Denis Schröder, DsiN
Transferstelle „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ vom BMWi gestartet

Zu Beginn des Jahres ist die Transferstelle der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie offiziell gestartet.
Weiterlesen…4. Dezember 2019
Alper Kaya, DATEV eG
Im Rausch der Daten

Wie im Blog-Beitrag „Facebook-Datenskandale“ von Herrn Lederer vom 17.07.2019 angekündigt, folgt in diesem Beitrag eine Kurzfassung der Ergebnisse meiner Bachelorarbeit zum oben genannten Thema. Das Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob die Annahme Kund*innen sehen Datenschutz als Nutzen zutrifft und die Beantwortung der daraus abgeleiteten Forschungsfrage Wie können sich Unternehmen, unter Erfüllung dieser Annahme, einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus?
Weiterlesen…27. November 2019
Roland Wagner, DATEV eG
Sicherheit der Verschlüsselung durch Quantencomputer gefährdet?

Eigentlich sollte der Blog die Überschrift „Praktische Post-Quantum Kryptographie“ erhalten. Obwohl es in dem Beitrag nicht oder nur ganz am Rande um die Theorie der Quantencomputer geht, hätte vermutlich dieser kryptische Titel viele Leser abgeschreckt.
Weiterlesen…6. November 2019
Alper Kaya, DATEV eG
Die Auswirkungen des Brexits auf den Datenschutz in Europa

Eigentlich sollte der Austritt des Vereinigten Königreichs am 29. März 2019 beginnen, doch nun wurde der Brexit immer weiter verschoben. Ob diese oder weitere Termine letzten Endes eingehalten wird ist fraglich. Fest steht jedoch, dass ein Austritt Großbritanniens enorme Auswirkungen haben wird.
Weiterlesen…23. Oktober 2019
Bernd Bosch, DATEV eG
Datenschutzbeauftragte erst ab 20 Personen

Mitte September hat der Bundesrat dem 2. DSAnpUG-EU (Datenschutz-Anpassungs- und –Umsetzungsgesetz EU) zugestimmt. Eine Erleichterung für kleine Organisationen?
Weiterlesen…18. Oktober 2019
Denis Schröder, DsiN
BSI-Lagebericht: IT-Sicherheit in Deutschland 2019

Der BSI-Lagebericht 2019 gibt Auskunft über die digitale Gefährdungslage für Bund, Wirtschaft und Gesellschaft und stellt konkrete Lösungen und Angebote des BSI bereit.
Weiterlesen…9. Oktober 2019
Denis Schröder, DsiN
Cyber-Sicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen: Fachtagung Cyber-Security für KMU in Köln

Die Fachtagung Cyber-Security in Köln bietet Weiterbildung an für mehr IT-Sicherheit in KMU.
Weiterlesen…18. September 2019
Joachim Vogel, DATEV eG
Datenschutz im Homeoffice

Homeoffice bringt für Mitarbeitende sowie Arbeitgeber Vorteile und ist zu einer verbreiteten Arbeitsform geworden. Doch auch im Homeoffice bleibt der Arbeitgeber für die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben verantwortlich. Es gibt aber keine klaren gesetzlichen Spezialregelungen für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Arbeiten im häuslichen Umfeld.
Weiterlesen…News
- Smart Meter: Rücknahme der Allgemeinverfügung vom 7. Februar 2020
- Privileged Access Workstations: Umgebungen sicher verwalten
- Rubrik Security Cloud soll Cybersicherheit verstärken
- Was sind die Vor- und Nachteile der Mikrosegmentierung?
- teisstalk
- PKIaaS: Die Vor- und Nachteile verwalteter PKI-Lösungen
- Open Redirect
- Einschätzung der aktuellen Cyber-Sicherheitslage in Deutschland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine
- DSGVO: So hilft Storage-Management bei der Datenminimierung
- BSI vergibt fünf IT-Sicherheitskennzeichen an Freenet
Neueste Kommentare