Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Alper Kaya, DATEV eG
Artikel 17 der EU-Urheberrechtsreform

Es ist also trotz zahlreicher Proteste und Bedenken einst tatsächlich passiert. Dem umstrittenen Artikel 17 (ehemals Art. 13) der EU-Urheberrechtsreform wurde damals zugestimmt. Am 26.03.2019 durch das EU-Parlament und am 15.04.2019 durch die Agrarminister/-innen der EU-Mitgliedstaaten. Was heißt das nun?
Weiterlesen…26. April 2017
Lorena Prummer, DATEV eG
Die richtlinienkonforme Auslegung einer europäischen Verordnung ‑ein Widerspruch in sich? Teil 2

Das Institut der EU als Staatenverbund lebt unter anderem von seiner Multilingualität. Betrachtet man nun die englische Originalfassung der EU-DSGVO wird diese Sprachenvielfalt aber ausnahmsweise zum Problem.
Weiterlesen…13. Juli 2015
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Digitale Souveränität

Digitale Souveränität: Es ist erstaunlich, wie im politischen Diskurs neue Begrifflichkeiten entstehen und sich inhaltlich ausprägen. Die Souveränität hatte schon immer eine ganz eigene Anziehungskraft. Neben der rechtlichen Selbstbestimmung bez …
Weiterlesen…19. Februar 2014
Torsten Wunderlich, DATEV eG
nPA und De-Mail als Antiabhörwerkzeuge?

Seit 2006 wird an De-Mail und dem neuen Personalausweis gearbeitet. Es wurden eID-Werkzeuge geschaffen, die noch nicht akzeptiert werden. Hilft der Snowden-Effekt nPA und De-Mail als Antiabhörtools und Vermittler von IT-Souveränität zu etablieren? …
Weiterlesen…18. November 2013
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Ersetzendes Scannen hat keinen prinzipiellen Beweisnachteil!

Am 29. und 30.10.2013 simulierten in Nürnberg „echte“ Richter, Anwälte und Sachverständige erstmals eine „Rechtsprechung“ zum Ersetzenden Scannen: Das Ergebnis zeigt, dass die Beweiswertrisiken durchaus kalkulierbar sind. Der Spiegel (39/2013) …
Weiterlesen…17. September 2013
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Was eine neue Regierung angehen sollte

Wunschlisten an Regierungen zu formulieren ist in etwa so zielführend, wie Weihnachtswunschlisten mit Wachsmalstiften an die Kinderzimmertür zu malen. Oft geht es um Geld, aber was, wenn es gar nicht um Geld geht, sondern „nur“ um Entscheidungsqualität …
Weiterlesen…24. Juni 2013
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Angriff auf das Papier-Original

Seit einigen hundert Jahren verlassen wir uns im Zweifel auf das „Originaldokument“ mit der „händischen Unterschrift“. Politischer Wille stellt nun diese Exklusiv-Bewertung hinsichtlich des Beweiswertes in Frage. Endlich! Obwohl die technischen Richtli …
Weiterlesen…3. Mai 2013
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Ende-zu-Ende und kein Ende in Sicht

Im Zusammenhang mit dem eGovernment-Gesetz und De-Mail wurde zuletzt die sogenannte „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ öffentlich diskutiert. Es stellt sich die Frage: Was ist eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und wer braucht sie? In der Diskussion …
Weiterlesen…20. März 2013
Torsten Wunderlich, DATEV eG
Gesetz mit Happy End?

Hinter Kulissen wird intensiv diskutiert — kommt das eGovG im Mai? Unabhängig von der inhaltlichen Diskussion, ohne Einigung würde ein wichtiger Impuls ausbleiben und niemand weiß, wann ein neuer Anlauf möglich wird. Das eGovernment-Geset …
Weiterlesen…28. Februar 2013
Mark Rüdiger, Bundesdruckerei GmbH
Verkaufsvorteil neuer Personalausweis: Mehr Sicherheit

Die E‑Commerce-Branche boomt wie nie. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis der Internet-User nach mehr Sicherheit im Netz: Über 80 Prozent wünschen sich laut einer BITKOM-Studie einen besseren Datenschutz seitens der Unternehmen. Die Onlinefunktion des ne …
Weiterlesen…News
- BSI/Bundeskartellamt: Partner im Dienste der Verbraucherinnen und Verbraucher
- Neuer BSI-Standard 200–4
- 17. Deutscher IT-Sicherheitskongress: Anmeldung ab sofort möglich
- Ergebnisse aus den BSI-Projekten ManiMed und eCare veröffentlicht
- BSI startet “Dialog für Cyber-Sicherheit”
- Neue Technische Richtlinie des BSI zu X.509-Zertifikaten veröffentlicht
- Online-Umfrage: Sicherheitseigenschaften von Gesundheits-Apps
- COVID-19 hat erhebliche Auswirkungen auf die IT-Sicherheitslage in Deutschland und Frankreich
- 3. IT-Grundschutz-Tag 2021
- 1. IT-Grundschutz-Tag 2021
Neueste Kommentare