Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Industrie 4.0 und ihre neuen Spielzeuge

In modernen Produktions- und Fertigungsstätten haben speziell dafür entwickelte Apps die Industrie 4.0 in den letzten Jahren revolutioniert. Durch immer neuere Apps für unterschiedliche Produktionseinsätze werden die Einsatzgebiete dementsprechend viel …
Weiterlesen…23. April 2013
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Sicherheitsüberprüfungen von mobilen Apps
Wir haben diese kleinen Helfer, die so genannten Apps, wirklich richtig lieb gewonnen. Durchschnittlich hat jeder User rund 50 Apps auf einem Smart Phone. Ob es um das Wetter geht, die Börsenkurse, die nächste Buchung oder nur die Bestimmung des Stando …
Weiterlesen…11. Juni 2012
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Passwortsicherheit V: Passwort-Manager

Nun kommen wir zum letzten Teil dieser Serie. Nachdem Sie im vierten Teil erfahren haben, dass falsche Passwort-Regelungen in einem Unternehmen, je nach Größenordnung, sehr viel Geld kosten können, möchte ich mich in diesem abschließenden Beitrag mit d …
Weiterlesen…25. Mai 2012
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Passwortsicherheit IV: Die Logik des Angriffs

Im dritten Teil dieser Serie haben Sie hoffentlich durch unseren einfachen Passwortrechner (http://zuse.et-inf.fho-emden.de/rechne.php) ein Gefühl dafür bekommen, auch wenn die Zahlen sehr schnell groß werden, mit welchem Zeichenvorrat Sie Ihr Passwort …
Weiterlesen…4. Mai 2012
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Passwortsicherheit III: Passwortrechner!

Im zweiten Teil der Serie haben Sie erfahren, wie der Zeichenvorrat, die Länge und die Lebensdauer eines Passwortes zusammenhängen. Das wichtigste Kriterium für sichere Passworte liegt allerdings in der Lebensdauer des Passwortes. Wer nicht so formelsi …
Weiterlesen…12. April 2012
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Passwortsicherheit II: Passwortwechsel!

Im ersten Teil der Serie haben Sie gelernt, dass die Sicherheit eines Passwortes hauptsächlich von der Länge des Passwortes abhängt und weniger von der Anzahl des Zeichenvorrates. Nun möchte ich Ihnen, liebe Leser, eine typisches Beispiel aus dem Büroa …
Weiterlesen…28. März 2012
Prof. Udo H. Kalinna, Hochschule Emden/Leer
Passwortsicherheit I: Fakten, keine Mythen!

Wer stand nicht schon einmal vor der Situation, sich auf einer von vielen Webapplikationen anmelden zu wollen und sein Passwort nicht mehr zu wissen. Aber die letzte Anmeldung war doch noch gar nicht so lange her? Beim dritten Fehlversuch war Schluss. …
Weiterlesen…News
- BSI warnt: Kritische Schwachstellen in Exchange-Servern
- Was kann die IT-Sicherheit aus der Krise lernen?
- Microsoft Ignite: Ohne Passwort anmelden und sichere Daten
- Zero Trust versus SDP: Ähnlich aber nicht gleich
- Security Operations Center: Metriken erstellen und einsetzen
- Mit ganzheitlichem Schutz Cyberbedrohungen aktiv abwehren
- Die Workstreams starten: “Denkwerkstatt Sichere Informationsgesellschaft” hat erstmals digital stattgefunden
- 2. IT-Grundschutz-Tag 2021
- Tipps zur Einbindung der Kunden in die IAM-Architektur
- Confidential Computing als Missing Link für Cloud Computing
Neueste Kommentare