Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Joachim Vogel, DATEV eG
Fake Shop Detector

In 2021 wurde das Browser Plugin “Fake Shop Detector” für die Browser Microsoft Edge, Firefox und Chrome gratis zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen…22. September 2021
Joachim Vogel, DATEV eG
Cyber-Kriminelle durch bessere IT-Sicherheit abwehren

Verstärkt sorgen Cyber-Angriffe für Schlagzeilen, die mit der IT von Unternehmen auch deren Geschäftsbetrieb lahmlegen oder zumindest stark beeinträchtigen. In den USA hatten deshalb vor kurzem tausende Tankstellen im Osten des Landes kein Benzin mehr.
Weiterlesen…9. Dezember 2020
Joachim Vogel, DATEV eG
ACS-Cyber-Sicherheits-Podcast

Die Allianz für Cyber-Sicherheit (kurz “ACS” genannt) veröffentlicht nun jeden Monat einen Podcast rund um das Thema Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft.
Weiterlesen…28. Oktober 2020
Joachim Vogel, DATEV eG
Jahresbericht 2020 zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Das BSI hat den neuen Jahresbericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland veröffentlicht.
Weiterlesen…19. Februar 2020
Joachim Vogel, DATEV eG
Neue Studie des Fraunhofer-Institut über den “Digitalen Nachlass”

Zusammenfassung der Studie: Warum diese Studie? Auszug aus dem Vorwort: “Die Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit der Nutzung von IT-Systemen stehen, bilden im Todesfall den digitalen Nachlass eines Menschen. Der digitale Nachlass kann sowohl finanzielle Werte (PayPal-Guthaben, E‑Books, …), als auch ideelle Werte (Facebook-Profil, …) umfassen. Heute befasst sich kaum ein Mensch mit dem Thema des digitalen Nachlasses. Dies liegt insbesondere daran, dass vielen Menschen nicht bewusst ist, dass und wie sie über ihren digitalen Nachlass verfügen können. Ziel der vorliegenden Studie ist es, das Thema des digitalen Nachlasses in Bezug auf erbrechtliche, datenschutzrechtliche, verbraucherschutzrechtliche und technische Fragestellungen aufzuarbeiten und Empfehlungen für den Umgang mit dem digitalen Nachlass zu geben. Es braucht technische Maßnahmen und rechtliche Vorkehrungen, um den digitalen Nachlass zu regeln und praktisch umzusetzen. Diese Studie untersucht auch, ob gesetzliche Änderungen notwendig sind. Sie umfasst Handlungsempfehlungen für Erblasser und Erben, für Vorsorgebevollmächtigte und Betreuer, für Unternehmen sowie für den Gesetzgeber und die Verwaltung. Schließlich bietet die Studie auch Textvorlagen für die Vorsorgevollmacht und für letztwillige Verfügungen.”
Weiterlesen…8. Januar 2020
Joachim Vogel, DATEV eG
Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird oft als Allheilmittel der Accountsicherheit gesehen, was sie nicht ist! Zwei- oder Multi-Faktor-Authentifizierung ist der Sicherheitsgurt der Cybersicherheit – er kann bei richtiger Anwendung Gefahren vermeiden, schützt jedoch nicht vor dem eigenen fahrlässigem Verhalten.
Weiterlesen…18. Dezember 2019
Joachim Vogel, DATEV eG
Phishing-Mails

Mit Phishing Mails manipulieren Kriminelle andere Menschen, um ihnen Zugangsdaten und Passwörter zu entlocken, ihre Identität zu missbrauchen oder ihr Konto zu plündern. Aber diese Methode lässt sich an bestimmten Merkmalen erkennen.
Weiterlesen…11. Dezember 2019
Joachim Vogel, DATEV eG
Cyber-Security vs. Cyber Attacken

Neue Technologien eröffnen neue Möglichkeiten, das gilt für verantwortungsvolle wie bedrohliche Anwendungen gleichermaßen. Welche Technologien bergen welches Gefahrenpotenzial?
Weiterlesen…18. September 2019
Joachim Vogel, DATEV eG
Datenschutz im Homeoffice

Homeoffice bringt für Mitarbeitende sowie Arbeitgeber Vorteile und ist zu einer verbreiteten Arbeitsform geworden. Doch auch im Homeoffice bleibt der Arbeitgeber für die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben verantwortlich. Es gibt aber keine klaren gesetzlichen Spezialregelungen für die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Arbeiten im häuslichen Umfeld.
Weiterlesen…31. Juli 2019
Joachim Vogel, DATEV eG
Künstliche Intelligenz und Sicherheit

Künstliche Intelligenz und Machine Learning besitzen zweifellos ein enormes Potenzial zur Verbesserung der IT-basierten Sicherheitsmaßnahmen in Produktionsunternehmen. Aber auch Hacker und Saboteure können die Technologien für ihre Zwecke nutzen. Ist KI also Freund oder Feind?
Weiterlesen…News
- Smart Meter: Rücknahme der Allgemeinverfügung vom 7. Februar 2020
- Privileged Access Workstations: Umgebungen sicher verwalten
- Rubrik Security Cloud soll Cybersicherheit verstärken
- Was sind die Vor- und Nachteile der Mikrosegmentierung?
- teisstalk
- PKIaaS: Die Vor- und Nachteile verwalteter PKI-Lösungen
- Open Redirect
- Einschätzung der aktuellen Cyber-Sicherheitslage in Deutschland nach dem russischen Angriff auf die Ukraine
- DSGVO: So hilft Storage-Management bei der Datenminimierung
- BSI vergibt fünf IT-Sicherheitskennzeichen an Freenet
Neueste Kommentare