Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Cyber-Security und IT-Sicherheit, zwei Paar Schuhe?
Cyber Security – Ein Begriff und viele Erklärungen
1 Cyber-Security und IT-Sicherheit, zwei Paar Schuhe?
In der Theorie ja, in der Praxis zeigt sich schnell, dass beide Begriffe sehr stark miteinander verbunden sind und sich nicht mehr voneinander trennen lassen.Während die Ursprünge der IT-Sicherheit im Schutz vor Missbrauch der eigenen IT liegen, also von innen nach außen zu schützen, hat die Cyber-Security ihre Grundlagen im Schutz das Außen nicht auf das Innen einwirken zu lassen.
Klingt zunächst ziemlich gleich und zeigt auch die gegenseitige Beeinflussung/Abhängigkeit zu einander, in der weiteren Einzel Betrachtung werden Unterschiede jedoch deutlich.
2 Wie definieren Experten Cyber-Security?
Wie ein Jurist, eine Frage, fünf Antworten
Allerdings kann man durchaus eine Gemeinsamkeit ableiten, nämlich die, dass IT-Sicherheit als die technische Umsetzung betrachtet wird, während Cyber-Security die Schutzmaßnahmen für Menschen, Unternehmen und Organisationen auch in Prozessdefinitionen, Leitlinien „denkt“.
Ob dies letztendlich zutreffend ist, mögen zukünftige Definitionen zeigen, aktuell macht es jedoch eine Unterscheidung einfacher. Sprich, die technischen Mittel entsprechen der IT-Sicherheit, während die organisatorischen der Cyber-Security zugeordnet werden.
Wer jetzt an TOM´s denkt, kann gedanklich beide Bergriffe darunter einordnen.
3 Welche Gefahren müssen in der Cyber-Security betrachtet werden?
Nicht eine, nicht Alle, aber täglich mehr!
Klingt wie eine Plattitüde, oder einem Spruch im Glückskeks, ist aber traurige Wahrheit.Während Phishing noch in der jüngsten Vergangenheit das Hauptaugenmerk von Angreifern war, ist der Einsatz von Ransomware aktuell die häufigste Bedrohung. Die Verschlüsselung von Daten und dem einfordern von Lösegeld ist anscheinend die aktuell lukrativste Art Geld mit Cybercrime zu verdienen. Vermutlich auch, weil das Lösegeld meist in Krypto-Währung zu entrichten ist und damit weitestgehend nicht zu verfolgen.Aus meiner persönlichen Sicht wird zukünftig Doxxing eine weitere Gefahr sein, die dann auch Unternehmen treffen wird.
4 Doxxing – Warum zukünftig auch eine Gefahr für Unternehmen?
Doxxing (auch mal mit nur einem „x“ geschrieben) ist das gezielte einsetzen von gesammelten Daten gegen einen Betroffenen, um diesen dann im Sinne des Angreifers zu Beeinflussen.
Das beschreibt auch den heutigen Einsatz dieser Vorgehensweise und wird aktuell dazu verwendet um einzelne bloßzustellen, oder zu diskreditieren. Intention ist dort Rache, Neid und Missgunst.
Warum sehe ich hier das „Potential“ für Cyberkriminelle?
Zunächst einmal liegt es in einer beauftragten Beschaffung dieser Daten, dann über den gezielten Einsatz dieser. So kann ein Unternehmen als unliebsamer Konkurrent, oder ein Verantwortlicher schwer beschädigt, oder sogar eliminiert werden. Vielleicht schon ein erstes Beispiel dafür die Manipulation von Wählern bei der US Wahl im vergangenen Jahr.
Auch wenn sich aktuell Ransomware als die „lukrativste“ Art für Cyberkriminelle zeigt, ist aus meiner Sicht Doxxing eine weitere Gefahr der sich Verantwortliche stellen müssen.
5 Fazit
Cyber-Security ist in der Begrifflichkeit genauso wenig zu erfassen, wie es Cyber-Bedrohungen gibt.
Die Wichtigste Aufgabe von Cyber-Security ist es aus meiner Sicht daher, sich immer wieder zu hinterfragen und den technischen Schutzmaßnahmen die Prozesse zu liefern, die in der Kombination dann den bestmöglichen Schutz bieten. Dabei ist der Mensch mit seinen Daten und seinem Verhalten ein ausschlaggebender Faktor.
Sofern er transparent und für ihn nachvollziehbar in die Schutzmaßnahmen eingebunden wird, haben die technischen Maßnahmen ihre größte Wirkung!

Peter Menneke ist als Auditor für Datenschutz und IT-Sicherheit tätig. In diesem Rahmen berät er Unternehmen aller Größenordnung und ist dort auch als Datenschutzbeauftragter tätig. Neben den Seminaren zur Mitarbeitersensibilisierung, führt er angehende Datenschutzbeauftragte zur Zertifizierung.
Er ist als Autor von Fachpublikationen tätig.

Neueste Kommentare