DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Hinweis der Verbraucherzentrale

Ver­mehrt auf­tre­tender Tech Support Scam: Abzocke am PC durch angeb­lichen Microsoft-Support

Die Ver­brau­cher­zen­trale warnt seit 01.02.2021 vor ver­mehrt auf­tre­tender Betrugs­masche namens Tech Support Scam. Dabei meldet sich ver­meintlich der tech­nische Support von Microsoft per Telefon oder über gefälschte Warn­hin­weise am PC, um Zugriff auf den PC zu erhalten.

Die Betrugs­ma­schen sind unter­schiedlich. Meist wird ver­sucht, auf den PC zuzu­greifen, um diesen vor angeb­lichen Schäden oder Viren zu berei­nigen. Häufig wird auch der Nutzer dazu über­redet, unter Anleitung bestimmte Schritte am PC durch­zu­führen. Ins­be­sondere seitdem Microsoft am 14. Januar 2020 den Support für Windows 7 beendet hat, behaupten die Betrüger auch, das Betriebs­system vor Schäden schützen oder beim Umstieg auf neuere Windows-Ver­­­sionen helfen zu wollen. So können die Betrüger Tro­janer oder sonstige Schad­software auf den PC schleusen, um an sen­sible Daten wie Pass­wörter zu kommen.

Der­artige „Angriffe“ auf PCs und Netz­werke sind übrigens schon seit 2014 bekannt. Häufig handelt es sich dabei um tele­fo­ni­schen Betrug, die Anrufer sprechen English oder gebro­chenes Deutsch. Sowohl die Anrufer als auch die ange­zeigten Ruf­nummern ändern sich ständig, sodass eine Nach­ver­folgung kaum möglich ist. Neben Fake-Anrufen nutzen die Betrüger heut­zutage aber auch ver­mehrt E‑Mails, infi­zierte bzw. gefälschte Web­seiten und Pop-ups.

Sollten Sie einen Anruf von einem ver­meint­lichen Support-Mit­ar­­beiter, beenden Sie schnellst­möglich das Gespräch! Geben sie keine per­sön­lichen oder finan­zi­ellen Daten weiter, weder per Telefon noch per E‑Mail. Erwerben uni instal­lieren Sie keine Fremd­software. Sollte ein angeb­licher Support-Mit­ar­­beiter bereits auf Ihrem PC zuge­griffen haben, schalten Sie den PC sofort aus und lassen Sie es durch eine Experten über­prüfen. Zugangs­daten und Pass­wörter sollten anschließend geändert werden.

Näheres unter: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/vertraege-reklamation/abzocke/warnung-abzocke-durch-angebliche-microsoftmitarbeiter-24641

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Ruckwied

Daniela Ruckwied ist seit 2017 bei der DATEV eG als IT-Con­sultant im Bereich IT-Stra­tegie, IT-Sicherheit & Daten­schutz tätig. Sie ist als externe Daten­schutz­be­auf­tragte bei meh­reren Kanz­leien und Unter­nehmen benannt und führt als Daten­schutzau­ditor (TÜV) und IT-Auditor (IDW) IT- und Daten­schutzaudits bei Man­danten in diversen Branchen durch. Davor war sie als IT-Con­sultant im Fach­be­reich Wirt­schafts­prüfung bei einem Software-Her­steller und bei einer der Big Four-Gesell­schaften in Stuttgart tätig. Zuvor absol­vierte sie ein Bachelor- und ein Mas­ter­studium der Wirt­schafts­wis­sen­schaften in Heil­bronn, inkl. Aus­lands­studium Master of Business Admi­nis­tration an der UNCG in USA.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.