Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Die Corona Warn App 2.6.x hält neue Funktionen bereit, insb. für leichtes Reisen in den Urlaub
Neue Funktionen in der Corona-Warn-App
Zugegebenermaßen hat die Corona-Warn-App (kurz: CWA) einen holprigen und viel kritisierten Start im Jahr 2020 hingelegt. Mittlerweile hat sie sich jedoch mit ca. 31 Millionen Downloads und fast 27 Millionen digital übermittelten (sowohl positiven als auch negativen) Testergebnissen[1] zu einer wirklich hilfreichen, ja gar zu einer „Must-Have“-App auf dem Handy entwickelt.
Seit April und nun- seit Ende Juli 2021 (ab Version 2.6.2 (iOS) bzw. 2.6.1 (Android)) gibt es einige wichtige und durchaus nützliche Funktionen, die insbesondere Urlaubern das Leben leichter machen können:
- Der Zertifikations-Tester
Da sich die Corona-Bestimmungen auch im Ausland durchaus turbulent ändern, können Reisende am besten frühestens 48 Stunden vor ihrer Einreise in das jeweilige Land überprüfen, welche Bestimmungen in Bezug auf die Corona-Zertifikate (Test‑, Genesenen‑, und/oder Impfzertifikat) gelten.[2] Zurzeit ist dies für die Länder Niederlande, Spanien, Luxemburg, Irland und Litauen möglich. Weitere Länder sollen zeitnah folgen, sofern sie ihre Voraussetzungen auch der App mitteilen.
- Der Zertifikats-Speicher für die ganze Familie
Nicht nur das persönliche Genesungs‑, das Impf- und/oder das aktuelle Test-Zertifikat lassen sich speichern (i.d.R. mittels Scans eines QR-Codes), nun lassen sich auch die Zertifikate von weiteren Familienmitgliedern in der App einscannen und für die Dauer Ihrer Gültigkeit speichern.[3]
- Der Inzidenz-Anzeiger für fünf Orte
Auch der Urlaub im Inland wird leichter – die Nutzer können nun die lokalen 7‑Tage-Inzidenzen für bis zu fünf Kreise oder Bezirke ihrer Wahl hinzufügen. Dafür wischen sie im Statistik-Bereich nach rechts, sodass die Kachel „Lokale 7‑Tage-Inzidenz hinzufügen“ erscheint. Dann können sie erst ihr Bundesland und anschließend einen Kreis, Bezirk oder eine Stadt auswählen. Um eine lokale Inzidenz aus der Übersicht zu entfernen, können sie wieder nach rechts wischen, „Bearbeiten“ auswählen und die entsprechende Kachel über den roten Kreis in der linken oberen Ecke löschen.
4. Der persönliche Test-Center
Auch neue Schnell-Tests lassen sich über den QR-Code einscannen und abspeichern. Durch das Einrichten eines Schnelltest-Profils wird auch das Testen unterwegs einfacher. Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten generiert die App einen entsprechenden QR-Code, der bei der jeweiligen Teststelle nur vorgezeigt werden muss. Hinzu kommt — vorausgesetzt eine Teststelle hat sich an der CWA-Infrastruktur angemeldet, lässt sich diese auch in der CWA somit leichter finden.
5. Der „Einchecker“ für uns und für Gäste
Auch das Einchecken in Einrichtungen oder bei Veranstaltungen ist, ähnlich wie bei der Luca-App, 0 auch in der CWA seit der Version 2.möglich. Veranstalter können wiederum einen QR-Code über die CWA generieren lassen, mit dem sich Gäste bei der Ankunft registrieren lassen können.
Sofern Sie die Corona-Warn-App noch nicht (so gut) kennen, lassen sich manch wichtige und gute Tipps inkl. Screenshots auf der Website der App finden.[1]
Weitere Informationen dazu finden Sie unter:
Netzklick: Neue wichtige Funktionen für die Corona-Warn-App | Radio Hochstift
Corona-Warn-App hat neue Funktion für ein leichteres Reisen im Urlaub 2021 | Service (ruhr24.de)
[1] 2021–07–22-cwa-daten-fakten.pdf (coronawarn.app)
[2] Nutzer*innen können lokale 7‑Tage-Inzidenzen hinzufügen und Zertifikate vor einer Reise auf Gültigkeit prüfen (coronawarn.app)
[3] Corona-Warn-App Version 2.5: Nutzer*innen können Genesenenzertifikate und Zertifikate für Familienmitglieder integrieren (coronawarn.app)
[4] Open-Source-Projekt Corona-Warn-App – Screenshots (coronawarn.app)

Daniela Ruckwied ist seit 2017 bei der DATEV eG als IT-Consultant im Bereich IT-Strategie, IT-Sicherheit & Datenschutz tätig. Sie ist als externe Datenschutzbeauftragte bei mehreren Kanzleien und Unternehmen benannt und führt als Datenschutzauditor (TÜV) und IT-Auditor (IDW) IT- und Datenschutzaudits bei Mandanten in diversen Branchen durch. Davor war sie als IT-Consultant im Fachbereich Wirtschaftsprüfung bei einem Software-Hersteller und bei einer der Big Four-Gesellschaften in Stuttgart tätig. Zuvor absolvierte sie ein Bachelor- und ein Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften in Heilbronn, inkl. Auslandsstudium Master of Business Administration an der UNCG in USA.

Neueste Kommentare