Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Warum IT- Security analoge Schnittstellen braucht
Im Juli 2021 startet das TISiM-Mobil – aber ist das überhaupt nötig für ein rein digitales Projekt?
TISiM — die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand hat es sich zur Aufgabe gemacht die klein- und mittelständischen Unternehmen auf ihrem Niveau individuell abzuholen. Dazu gehört auch, dass ein Teil der Zielgruppe kaum Vorkenntnisse im Bereich IT hat. Wie können wir also eine Person zu mehr IT-Sicherheit verhelfen, wenn sie kein Vertrauen beziehungsweise kein Bewusstsein für die Bedeutung von IT-Sicherheit hat?
Unter anderem für diese Zielgruppe geht das TISiM-Mobil auf Tour. In ganz Deutschland richtet TISiM regionale Anlaufstellen ein, um den möglichen TISiM-Anwender:innen niedrigschwellig und auf Augenhöhe zu begegnen. Die Standorte bieten die Möglichkeit, analoge Begegnungen zu ermöglichen und mit der Zielgruppe an den Aktionsplänen zu arbeiten. Doch reichen 80 Anlaufstellen nicht um auch in den abgelegenen Regionen in die Unternehmen und Betriebe zu bringen. Das ist was die mobile Transferstelle leisten kann. Sie richtet sich speziell an die, die keinen Zugang zu eigenen IT-Berater:innen haben oder keine Möglichkeit haben, die nächste Anlaufstelle aufzusuchen.
Außerdem wird es gemeinsame Veranstaltungen mit den regionalen Anlaufstellen geben. In Form von Workshops oder Seminaren können die Kompetenzen der regionalen Partner mit dem TISiM Leistungsspektrum kombiniert und vermittelt werden. Genauso wie Messen für den Mittelstand ein zentralen Anlaufpunkt für das TISiM Mobil darstellen.
Das alles kann nicht nur digital passieren, denn auch TISiM wächst durch den Austausch und das gemeinsame arbeiten mit den Anlaufstellen und den Anwender:innen.
Die Stationen des TISiM-Mobils werden unter www.tisim.de veröffentlicht. Wenn Sie Interesse am TISiM-Mobil haben, wenden Sie sich gerne an mobil@tisim.de.

Seit ihrem Studium der Kultur- und Bildungswissenschaften in Lüneburg beschäftigt sich Merle Maurer in ihrer Arbeit mit interkultureller und digitaler Bildung. Im Februar 2021 kam sie zu Deutschland sicher im Netz e.V. und unterstützt die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand als Mobilreferentin in der Planung und Durchführung der Bustour.

Neueste Kommentare