Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Veranstaltungshinweis: „Hindert uns der Datenschutz?“
Verfolgt man Diskussionen um erfolgreiche Gegenmaßnahmen in der Pandemie oder die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Digitalisierung, scheint der Datenschutz alles zu verhindern. In asiatischen Ländern liefe alles ohne die engen Datenschutzvorgaben besser. Auch hinke Europa bei der Digitalisierung, beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Anwendungen mit Big Data insbesondere im Gesundheitsschutz hinterher, weil Datenschutzanforderungen wie Zweckbindung und Datenminimierung neue Geschäftsmodelle nicht zulassen. US-Amerikanische und asiatische Anbieter hätten ganz andere Möglichkeiten, mit Daten Erkenntnisse und Wertschöpfungsprozesse zu gewinnen und zu nutzen. Datenschutz sei ein Bremsmoment der Digitalisierung. Stimmt das?
Viele der Diskussionen verlaufen auf einem Niveau, das von Vorurteilen und Unkenntnis geprägt ist. Bei den beiden Diskutanten der Veranstaltung im Rahmen des Daten-Dienstags des Museums für Kommunikation trifft dies mit Sicherheit nicht zu. Die Veranstaltung findet am 11. Mai von 19.00 bis 20:30 Uhr statt.
Zu den Themen diskutieren Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg und Prof. Dieter Kempf, ehemaliger Präsident des BDI und des Bitkom, sowie ferner Beiratsvorsitzender der Allianz für Cybersicherheit und Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung und natürlich: langjähriger Vorstandsvorsitzender der DATEV eG. Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Kranig, ehemaliger Präsident des BayLDA.
Fragen sind über die Chat-Funktion des Videokonferenztools möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinweis: Alle Veranstaltungen des „Daten Dienstag digital“ finden über die Videokonferenz-Software Zoom statt. Über Computer, Tablet oder Smartphone kann live teilgenommen werden. Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung werden einem die Zugangsdaten für das Streaming zugeschickt.
Anmeldung (kostenlos): Bitte bis 09.05.2021 unter E‑Mail mkn.anmeldung@mspt.de
Weitere Informationen finden Sie hier.

Nach ihrem Studium der deutschsprachigen Literatur an der Freien Universität Berlin und der Universität Erfurt betreute Laura Stieler in einer Berliner Kommunikationsagentur Kunden aus der Digitalwirtschaft. Seit Januar 2021 ist sie bei Deutschland sicher in Netz e.V. als Referentin Kommunikation in der Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand tätig.

Neueste Kommentare