DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Hin­weise unter dem Titel “Mehr Grün”

Aktua­li­sierte Hin­weise aus Berlin zu Videokonferenzsystemen

Die Ber­liner Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde hatte im Sommer letzten Jahres Hin­weise zu Video­kon­fe­renz­sys­temen ver­öf­fent­licht. Am 18.02.2021 wurden diese Hin­weise unter dem Titel „Mehr Grün“ aktua­li­siert.[1]

Tat­sächlich stellt sich bei nun 11 mit grün bewer­teten von ins­gesamt 23 geprüften Sys­temen die „Grün“-Quote auf den ersten Blick ganz gut dar. Aller­dings sind nahezu alle grö­ßeren und bekann­teren Systeme wie z. B. Cisco Webex, Microsoft Teams, Skype for Business online, Zoom und Team­Viewer Meeting wei­terhin mit roter Ampel bewertet.[2]

Mit grüner Ampel bewertet wurden: A‑Confi, alfaview, Cloud1X Meet, mailbox.org, meetzi, NETWAYS Web Ser­vices Jitsi, OSC Big­BlueButton, sichere-videokonferenz.de, Tixeo­Cloud, Werk21 Big­BlueButton und Wire Pro.

Die Hin­weise der Ber­liner Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde richten sich in erster Linie an Ber­liner Ver­ant­wort­liche. Aber auch in anderen Bun­des­ländern wird eine even­tuelle Argu­men­tation der eigenen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde gegenüber durch diese Ver­öf­fent­li­chung beein­flusst, auch wenn es in Fach­kreisen durchaus kri­tische Stimmen zur Ein­schätzung der Ber­liner Behörde gibt. Bei wei­teren Fragen zum Einsatz eines Video­kon­fe­renz­systems unter­stützt Sie Ihr(e) Datenschutzbeauftragte®.

[1] Ber­liner Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit, Pres­se­mit­teilung vom 18.02.2021, nach­zu­lesen unter:

https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/pressemitteilungen/2021/20210218-PM-Videokonferenzdienste.pdf

[2] Ber­liner Beauf­tragte für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit, Hin­weise für Ber­liner Ver­ant­wort­liche zu Anbietern von Video­kon­fe­renz­sys­temen, nach­zu­lesen unter:

https://www.datenschutz-berlin.de/fileadmin/user_upload/pdf/orientierungshilfen/2021-BlnBDI-Hinweise_Berliner_Verantwortliche_zu_Anbietern_Videokonferenz-Dienste.pdf

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Daniela Ruckwied

Daniela Ruckwied ist seit 2017 bei der DATEV eG als IT-Con­sultant im Bereich IT-Stra­tegie, IT-Sicherheit & Daten­schutz tätig. Sie ist als externe Daten­schutz­be­auf­tragte bei meh­reren Kanz­leien und Unter­nehmen benannt und führt als Daten­schutzau­ditor (TÜV) und IT-Auditor (IDW) IT- und Daten­schutzaudits bei Man­danten in diversen Branchen durch. Davor war sie als IT-Con­sultant im Fach­be­reich Wirt­schafts­prüfung bei einem Software-Her­steller und bei einer der Big Four-Gesell­schaften in Stuttgart tätig. Zuvor absol­vierte sie ein Bachelor- und ein Mas­ter­studium der Wirt­schafts­wis­sen­schaften in Heil­bronn, inkl. Aus­lands­studium Master of Business Admi­nis­tration an der UNCG in USA.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.