DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Neue Blog­serie zum Thema “Schu­lungen während der Pandemie”

Teil 1 — Aus­wir­kungen der Pan­demie auf die Awa­reness eines Unternehmens

Erinnern wir uns an den 16. März 2020. Gerade saß man noch im Büro und war mitten in einem Stra­te­gie­termin mit vier Kol­legen, als es am nächsten Tag hieß: Nur die­je­nigen Mit­ar­beiter sollen in die Firma kommen, bei denen es zwingend erfor­derlich ist. Für alle anderen Mit­ar­beiter heißt es „Home-Office“ und wenn es schlecht läuft, „Kurz­arbeit“ oder sogar „Ent­lassung“.

Eine Situation, wie sie bisher noch nicht vorkam, eine Umstellung für alle Firmen und alle Mit­ar­beiter. Wie anpas­sungs­fähig waren Unter­nehmen und ist die Umstellung zu Home Office gelungen?

In der Corona-Krise ist die Anzahl der Kurz­arbeit anbie­tenden Betriebe immens ange­stiegen, im Durch­schnitt der Monate von Januar bis März von ca. 15.000 auf fast 155.000. Laut einer vom ifo-Institut durch­ge­führten Per­so­nal­lei­ter­be­fragung haben vor der Corona-Krise rund 40 Prozent der Beleg­schaften in Unter­nehmen von Zuhause aus gear­beitet. Während der Pan­demie hat sich dieser Anteil um etwa 20 Pro­zent­punkte auf rund 60 Prozent gesteigert (Sta­tista).

Ein sehr wich­tiger Teil der Unter­neh­mens­si­cherheit ist das Thema Awa­reness und Mit­ar­bei­ter­sen­si­bi­li­sierung, oft geregelt durch Präsenz- und Online-Schu­­lungen, Intranet-Bei­­trägen und Sen­si­bi­li­sierung in Bereichs­be­spre­chung. Inwieweit lau­fende Pro­zesse, Schu­lungen und Richt­linien an die neue pan­de­mie­be­dingte Situation ange­passt werden müssen, kann eine Risi­ko­analyse zeigen.

Wie so eine Risi­ko­analyse durch­zu­führen ist, beschreiben wir im nächsten Teil.

 

Ein Kommentar zu Teil 1 - Auswirkungen der Pandemie auf die Awareness eines Unternehmens

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Jana Amthor

Jana Amthor arbeitet seit 2019 bei der DATEV eG. Sie ist als Refe­rentin für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­si­cherheit tätig. Schwer­punkte sind Awa­reness, ISO 27001 Zer­ti­fi­zierung und ISMS-Kenn­zah­len­system. Par­allel stu­diert sie berufs­be­gleitend Business Con­sulting and Digital Management an der FOM.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.