DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

GAIA‑X – Wie hilf­reich ist die euro­päische Cloud für den Mittelstand?

Am 4. Juni haben Bun­des­wirt­schafts­mi­nister Peter Alt­maier und sein fran­zö­si­scher Amts­kollege Bruno Le Maire im Rahmen eines vir­tu­ellen Talks erste Ein­zel­heiten zur tech­ni­schen Archi­tektur sowie die künftige Orga­ni­sa­ti­ons­struktur von GAIA‑X vor­ge­stellt. GAIA‑X ist Ende des letzten Jahres als euro­päi­sches, dezentral orga­ni­siertes Daten­öko­systems ange­stoßen worden.

Das erste tech­nische Archi­tek­tur­papier zeigt nun die wesent­lichen Funk­tionen von GAIA‑X, die soge­nannten föde­rierten Dienste („fede­rated ser­vices“), sowie Rollen und Funk­ti­ons­weisen des Systems.  Gleich­zeitig wurde eine Über­sicht der Vor­schläge der Regeln und Stan­dards (Policy Rules and Archi­tecture of Stan­dards) vor­ge­stellt, an denen sich die Archi­tektur ori­en­tieren soll.

Zu den wei­teren Publi­ka­tionen, die während des Forums ver­öf­fent­licht wurden, zählt auch ein Sta­tus­be­richt zum Anwen­der­öko­system. Anhand von mehr als 40 Anwen­dungs­bei­spiele aus acht Bereichen — Industrie 4.0, KMU (kleine und mittlere Unter­nehmen), Gesund­heits­wesen, Finanz­wesen, Öffent­licher Sektor, Smart Living, Energie, Mobi­lität und Agrar­sektor — leitet der Bericht einer­seits die Anfor­de­rungen an das geplante Öko­system ab und zeigt ande­rer­seits den Mehrwert im Ver­gleich zum Status Quo auf.

Das Ziel von GAIA‑X ist es, einen euro­päi­schen Markt­platz ver­schie­dener Cloud-Dienste zu schaffen, die alle den for­mu­lierten Regeln und Stan­dards ent­sprechen. Dabei steht GAIA‑X auch Unter­nehmen und Orga­ni­sa­tionen außerhalb der EU offen, sofern diese die euro­päi­schen Daten­schutz­regeln einhalten.

Die Bedeutung digi­taler Souveränität

Mit einem euro­päi­schen, dezentral orga­ni­sierten Daten­öko­system soll die voll­ständige Kon­trolle über gespei­cherte und ver­ar­beitete Daten sicher­ge­stellt werden. Denn die Politik fürchtet – so das Han­dels­blatt – hier die Abhän­gigkeit von den großen US Cloud-Anbietern. Das Han­dels­blatt ver­weist noch auf ein wei­teres Motiv: „Hinzu kommt die Sorge, dass die euro­päische Wirt­schaft durch unzu­rei­chende Daten­nutzung ins Hin­ter­treffen gerät. Alt­maier denkt spe­ziell an den indus­tri­ellen Mit­tel­stand.“ Derzeit ist die Unsi­cherheit über die Daten­hoheit sowie die Abwe­senheit von klaren Regeln im Umgang mit Daten sehr hin­derlich für Inno­va­tionen und neue Geschäfts­mo­delle. Bisher müssen neue, auf Daten basie­rende Geschäfts­mo­delle immer bila­teral zwi­schen den Geschäfts­partnern aus­ge­handelt werden, für die Anbieter solcher Dienst­leis­tungen bedeutet dies – mit jedem Kunden indi­vi­duell. Immer wieder müssen die Bedin­gungen der Zusam­men­arbeit in umfang­reicher Pro­jekt­arbeit fest­ge­halten werden. Zudem führt bestehenden Unsi­cherheit beim Daten­schutz sowie die Angst über die Daten seine Geschäfts­ge­heim­nisse preis­zu­geben, dazu, dass Unter­nehmen digitale Geschäfts­mo­delle nicht aufgreifen.

Stärkt GAIA‑X die euro­päische digitale Souveränität?

Die Auf­fassung, dass GAIA‑X die Wett­be­werbs­fä­higkeit der euro­päi­schen Wirt­schaft stärkt, teilen nicht nur die Firmen, die bereits an dem Projekt mit­wirken. So erklärt Elie Girard, CEO von Atos: GAIA‑X „fördert die Akzeptanz der Cloud und die Schaffung von Mehrwert-Öko­­­sys­­temen. Dies wird die Wett­be­werbs­fä­higkeit Europas stärken, da diese bei­spiellose Initiative von der Industrie vor­an­ge­trieben wird, mit Hypers­calern zusam­men­ar­beitet und darauf abzielt, eine sinn­volle Reihe von Richt­linien und Stan­dards zu defi­nieren, die mit den euro­päi­schen Werten und Bestre­bungen über­ein­stimmen.“ Auch die deutsche IT Wirt­schaft sieht große Wett­be­werbs­vor­teile für Europa. Dem Ver­bands Bitkom zufolge kann GAIA‑X „ein wich­tiger Beitrag zur Stärkung der digi­talen Sou­ve­rä­nität und der Daten­sou­ve­rä­nität” werden. Und der Eco-Verband sieht einen Bedarf der euro­päi­schen Wirt­schaft an einer klugen Mischung von digi­talen Anbietern, „um sou­verän wirt­schaft­liche Ent­schei­dungen in Zeiten der digi­talen Trans­for­mation treffen zu können.” Auch der Bun­des­verband IT-Mit­­tel­­stand (BITMi) betrachtet GAIA‑X als den rich­tigen Ansatz, „um Mehr­werte zu schaffen und unbe­rech­tigte Zugriffe zu ver­hindern.” Schließlich weist auch eine Umfrage unter Füh­rungs­kräften in Deutschland und Frank­reich, die Hewlett Packard Enter­prise (HPE) in Auftrag gegeben hat und im Kontext der GAIA-X-Ankün­­digung am 4. Juni ver­öf­fent­licht hat, in die gleiche Richtung. So ergab die Umfrage, dass für einen Großteil der Füh­rungs­kräfte (85% der befragten Füh­rungs­kräfte in Deutschland und 65% der Befragten in Frank­reich) digitale Sou­ve­rä­nität ein wich­tiges oder sehr wich­tiges Ziel ist. Zwar ist GAIA‑X nur etwa 20% der Befragten bekannt, aber mehr als die Hälfte der Füh­rungs­kräfte in beiden Ländern sehen dezen­trale Cloud-Infra­­struk­­turen als Mittel, um digi­taler Sou­ve­rä­nität zu erreichen. (Die gesamte Umfrage kann hier ein­ge­sehen werden.)

Was sagen Kritiker?

Doch es gibt auch Kritik an den Vor­haben, nicht nur von Seiten der eta­blierten Cloud-Anbieter. Tat­sächlich sehen einige Beob­achter GAIA‑X, auch wenn dies von den Initia­toren explizit ver­neint wird, als Kon­kur­renz­produkt zu den eta­blierten Anbietern, das ange­sichts des tech­ni­schen Vor­sprungs und der finan­zi­ellen Stärke der Hypers­caler klar zum Scheitern ver­urteil ist.

Andere sehen die Idee hinter GAIA‑X durchaus positiv, betonen jedoch, dass der Erfolg an gewissen Bedin­gungen geknüpft ist — die Ein­bindung der Hypers­caler in das Projekt etwa oder eine schnelle Umsetzung, einen schnellen Markt­ein­tritt. Ein wei­terer wich­tiger Aspekt in der Debatte wurde von Dr. Michael Littger, Geschäfts­führer von Deutschland sicher im Netz e.V., ein­ge­bracht. Für Dr. Littger reicht die Ent­wicklung einer euro­päi­schen Cloud-Lösung nicht aus. Großen Bedarf sieht er bei der Auf­klärung zum sicheren Umgang mit Cloud-Diensten: „Dringlich ist tat­sächlich, dass man stärker über ver­fügbare Schutz­mög­lich­keiten auf­klärt. Das gelingt etwa durch Ver­schlüs­se­lungs­an­for­de­rungen in der Cloud, durch Ver­ein­ba­rungen, wie man Red­un­danzen sicher­stellt. Wichtig ist auch, dafür Sorge zu tragen, dass es nicht zu Lock-in-Effekten kommt, man die Cloud auch pro­blemlos wechseln kann.

Das sind alles Kom­pe­tenzen, die Ent­scheider heute kennen müssten. Wir wissen aber auch, dass diese Grund­kennt­nisse über den sicheren Umgang mit der Cloud noch zu wenig Ver­breitung finden – und da müssen wir ansetzen.“ Er betont aber auch, dass sich beide Ansätze nicht aus­schließen müssen. Und in der Tat initi­ierte das Bun­des­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie nicht nur GAIA‑X, sondern hat auch die Trans­fer­stelle für IT-Sicherheit im Mit­tel­stand (TISiM) ins Leben gerufen. Diese bündelt, bereitet pra­xisnah auf und ver­mittelt Angebote zum Thema IT-Sicherheit und unter­stützt kleine und mittlere Unter­nehmen, Hand­werks­be­triebe und Selbst­ständige bei deren Umsetzung.

Quellen

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200604-deutschland-und-frankreich-vorreiter-beim-ersten-schritt-europas-in-richtung-einer-europaeischen-dateninfrastruktur.html

https://www.zeit.de/digital/2020–06/gaia-x-cloud-daten-projekt-europa-digitalisierung

https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/datenprojekt-moonshot-gaia-x-die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-europaeischen-cloud/25888416.html

https://www.cio.de/a/gaia-x-wird-zum-europaeischen-daten-projekt,3634276

https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/gaia-x-das-sind-die-22-gruendungsmitglieder

https://www.presseportal.de/pm/134272/4614678

https://eurocloud.de/news/gaia-x-europas-unabhaengigkeitserklaerung-fuer-die-cloud/

www.heise.de/newsticker/meldung/Gaia-X-IT-Wirtschaft-sieht-digitale-Souveraenitaet-mit-europaeischer-Cloud-gestaerkt-4572001.html)

https://de.wikipedia.org/wiki/GAIA‑X

https://community.hpe.com/t5/hpe-blog-austria-germany/große-mehrheit-der-führungskräfte-in-deutschland-strebt-nach/ba‑p/7090103#.XudQiEBuI2z

https://www.gruenderszene.de/technologie/gaia-x-europaeische-cloud-wird-scheitern?interstitial

https://t3n.de/news/gaia-x-informationstechnischer-1217410/

https://www.t‑online.de/digital/id_86707336/digital-gipfel-europa-will-digital-erwachsen-werden-.html

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert