DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

IT-Sicherheit in der Corona-Krise und danach

Die Ent­wick­lungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass die Corona- Krise, wie eigentlich jede Krise, zum starken Anstieg von Cyber-Kri­­mi­na­­lität geführt hat. An erster Stelle ist hier wohl das Phishing zu nennen, sowohl per Mail als auch per Voice.

Im ersten Fall erhalten Ver­braucher, aber auch Mit­ar­beiter gefälschte Emails, die sug­ge­rieren, der Absender sei eine Behörde, eine Bank oder aber der eigene Arbei­ter­geber mit Infor­ma­tionen zur Ein­richtung des Home Office. Im Falle von Voice Phishing ver­suchen Kri­mi­nelle mit­hilfe der Behauptung, sie wären Mit­ar­beiter von Apple oder Microsoft an ver­trau­liche Daten zu kommen.

Angreifer können jedoch auch über einen kleinen Umweg Zugang zu den Dienst­rechnern von Mit­ar­beitern im Home Office und damit zu Unter­neh­mens­netz­werken erlangen. In vielen Haus­halten finden sich heute smarte und ver­netzte Geräte wie z.B. digitale Assis­tenten, die übli­cher­weise nicht über Sicher­heits­funk­tionen ver­fügen. Über solche Geräte als Ein­tritts­punkt ins Heim­netzwerk können Angreifer dann auch Zugriff auf Dienst­rechner erhalten.

All das macht die der­zei­tigen Her­aus­for­de­rungen für die IT-Sicherheit bewusst. Gleich­zeitig werden in vielen Unter­nehmen sicherlich die IT-Budgets par­allel zu den rück­läu­figen Ein­nahmen zurückgefahren.

Neben all den nega­tiven Kon­se­quenzen zeigt sich aber auch, dass es in sehr vielen gesell­schaft­lichen Räumen zu einem starken Digi­ta­li­sie­rungs­schub kommt. Dies gilt auch für viele Unter­nehmen. In einigen werden Digi­ta­li­sie­rungs­pro­jekte sogar vor­ge­zogen, und IT erfährt besondere Wert­schätzung, da sie nun mobiles Arbeiten und damit über­haupt ein Wei­ter­ar­beiten ermög­licht. Ob diese Wert­schätzung lang­fristig einen posi­tiven Impact auf die Bedeutung von IT-Sicherheit in Unter­nehmen hat, wird sich zeigen.

 

Infor­ma­tionen zu den unter­schied­lichen Aus­wir­kungen der Corona-Krise auf die IT in Unter­nehmen sind ent­nommen der Zusam­men­fas­sungen der vir­tu­ellen Reihe CIO-Erfah­rungs­­aus­­tausch, orga­ni­siert von VOICE, Bun­des­verband der IT-Anwender e.V.

Hin­weise auf Angriffe über smarte und ver­netzte Heim­geräte finden sich auf den Seiten des Sicher­heits­an­bieters Rhebo GmbH.

Ein Kommentar zu IT-Sicherheit in der Corona-Krise und danach

  • Sven sagt:

    Hallo. Ja das Thema Covid sorgt für Ablenkung. Viele ver­nach­läs­sigen teil­weise den IT Sicher­heits­be­reich. Ein guter Artikel mit dem sich einige befassen sollten um auch etwas vor­ge­warnt und gewarnt zu sein!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert