Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
IT-Sicherheit in der Corona-Krise und danach
Die Entwicklungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass die Corona- Krise, wie eigentlich jede Krise, zum starken Anstieg von Cyber-Kriminalität geführt hat. An erster Stelle ist hier wohl das Phishing zu nennen, sowohl per Mail als auch per Voice.
Im ersten Fall erhalten Verbraucher, aber auch Mitarbeiter gefälschte Emails, die suggerieren, der Absender sei eine Behörde, eine Bank oder aber der eigene Arbeitergeber mit Informationen zur Einrichtung des Home Office. Im Falle von Voice Phishing versuchen Kriminelle mithilfe der Behauptung, sie wären Mitarbeiter von Apple oder Microsoft an vertrauliche Daten zu kommen.
Angreifer können jedoch auch über einen kleinen Umweg Zugang zu den Dienstrechnern von Mitarbeitern im Home Office und damit zu Unternehmensnetzwerken erlangen. In vielen Haushalten finden sich heute smarte und vernetzte Geräte wie z.B. digitale Assistenten, die üblicherweise nicht über Sicherheitsfunktionen verfügen. Über solche Geräte als Eintrittspunkt ins Heimnetzwerk können Angreifer dann auch Zugriff auf Dienstrechner erhalten.
All das macht die derzeitigen Herausforderungen für die IT-Sicherheit bewusst. Gleichzeitig werden in vielen Unternehmen sicherlich die IT-Budgets parallel zu den rückläufigen Einnahmen zurückgefahren.
Neben all den negativen Konsequenzen zeigt sich aber auch, dass es in sehr vielen gesellschaftlichen Räumen zu einem starken Digitalisierungsschub kommt. Dies gilt auch für viele Unternehmen. In einigen werden Digitalisierungsprojekte sogar vorgezogen, und IT erfährt besondere Wertschätzung, da sie nun mobiles Arbeiten und damit überhaupt ein Weiterarbeiten ermöglicht. Ob diese Wertschätzung langfristig einen positiven Impact auf die Bedeutung von IT-Sicherheit in Unternehmen hat, wird sich zeigen.
Informationen zu den unterschiedlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die IT in Unternehmen sind entnommen der Zusammenfassungen der virtuellen Reihe CIO-Erfahrungsaustausch, organisiert von VOICE, Bundesverband der IT-Anwender e.V.
Hinweise auf Angriffe über smarte und vernetzte Heimgeräte finden sich auf den Seiten des Sicherheitsanbieters Rhebo GmbH.
Ein Kommentar zu IT-Sicherheit in der Corona-Krise und danach
Schreiben Sie einen Kommentar

Dr. Klaudia Malowitz ist Referentin für Public Relation und Partnerschaften für die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM) bei Deutschland sicher im Netz e.V.

Hallo. Ja das Thema Covid sorgt für Ablenkung. Viele vernachlässigen teilweise den IT Sicherheitsbereich. Ein guter Artikel mit dem sich einige befassen sollten um auch etwas vorgewarnt und gewarnt zu sein!