DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Unter­stützung der Datenschutzaufsichtsbehörden

Daten­ver­ar­beitung im Rahmen der Corona-Pandemie

Die Auf­sichts­be­hörden haben schnell reagiert und daten­schutz­recht­liche Fragen, die bei der Daten­ver­ar­beitung in diesen Zeiten auf­treten können, beantwortet.

Ver­öf­fent­li­chungen der Daten­schutz­auf­sichts­be­hörden von letztem Freitag stellen klar, dass Daten­ver­ar­bei­tungen durch Arbeit­geber und Dienst­herren im Zusam­menhang mit der Corona-Pan­­demie in der Regel zulässig sind. So dürfen z. B.

• private Kon­takt­daten der Beschäf­tigten erhoben und ver­wendet werden, um Beschäf­tigte vor Infek­tionen im Betrieb oder Betriebs­schlie­ßungen zu warnen, wenn die Beschäf­tigten diese Daten selbst zur Ver­fügung stellen,

• Infor­ma­tionen darüber erhoben werden, welcher Beschäf­tigte in einem Risi­ko­gebiet war oder Kontakt mit einer infi­zierten Person hatte,

• Daten über erkrankte Beschäftige oder Beschäf­tigte mit Auf­ent­halten in Risi­ko­ge­bieten nach Auf­for­derung an Gesund­heits­be­hörden über­mittelt werden.

Namen infi­zierter Mit­ar­beiter dagegen dürfen nur unter ganz engen Vor­aus­set­zungen anderen Mit­ar­beitern gegenüber genannt werden.

Wei­ter­ge­hende Infor­ma­tionen finden Sie z. B. auf den Seiten des Bun­des­be­auf­tragten für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­freiheit  und des Lan­des­be­auf­tragten für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­freiheit Baden-Württemberg.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bernd Bosch, DATEV eG

Abschluss der Aus­bildung mit dem zweiten juris­ti­schen Staats­examen 1997. Seitdem in unter­schied­lichen Bereichen bei der DATEV eG in Nürnberg tätig. Prak­tische Erfahrung im IT-Umfeld hat er ins­be­sondere in seiner zehn­jäh­rigen Tätigkeit in der Soft­ware­ent­wicklung gesammelt. Hierbei war er u.a. mit der Ein­richtung und Aktua­li­sierung von Netz­werk­um­ge­bungen in Steu­er­be­rater- und Rechts­an­walts­kanz­leien betraut. Seit fünf Jahren ist Bernd Bosch als externer Daten­schutz­be­rater für Kanz­leien tätig.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.