Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
So gelingt der Wandel – Sechs Tipps für die digitale Transformation
Die digitale Transformation betrifft jedes Unternehmen. Doch wie können Entscheider den Wandel beschleunigen? Sechs Tipps zur reibungslosen Umsetzung der digitalen Transformation, die helfen sollen Klarheit in den digitalen Dschungel im eigenen Betrieb zu bringen.
1. Plan B ist keine Option
Das digitale Zeitalter hat zu einer Kräfteverschiebung auf dem Markt geführt. Heute verlieren viele traditionelle, früher marktbeherrschende Akteure ihre über Jahrzehnte aufgebauten Anteile an agilere, technologiegetriebene Start-ups oder Wettbewerber, die die Transformation zum digitalen Unternehmen bereits vollzogen haben.
Auch für etablierte Firmen ist die digitale Transformation unerlässlich, um in den nächsten fünf Jahren im Geschäft zu bleiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrecht zu halten – die Konkurrenz schläft nicht. Einen Plan B gibt es nicht – es geht nur noch um die Details.
2. Bestimmen Sie Ihren Kurs
Zu den größten Fehlern eines Unternehmens gehört es, die digitale Transformation als IT-Projekt zu behandeln und zu denken, sie betreffe lediglich einen Teil des Geschäfts. Jeder im Unternehmen ist betroffen. Als einer der ersten Schritte muss daher die zugrundeliegende Vision oder das Ziel des Unternehmens festgelegt werden.
Diese Vision ist Aufgabe des CEO; sie muss von der gesamten Führungsebene getragen und im ganzen Unternehmen verstanden werden. Es ist wichtig, Mitarbeiter für das gemeinsame Ziel zu begeistern. Alle Mitarbeiter sollten auf die Digitalisierungsreise mitgenommen werden und verstehen, dass sie gemeinsam etwas Besonderes schaffen: ein besseres Unternehmen, mit mehr Wertschöpfung, besseren Angeboten für Kunden und attraktiveren Arbeitsbedingungen.
3. Setzen Sie Prioritäten
Mit einem festgelegten Kurs, können Prioritäten besser gesetzt werden. Jedes Unternehmen besitzt zahlreiche Bereiche, die transformiert und digitalisiert werden müssen. Die Unternehmensvision gibt die Marschrichtung vor und Bereiche, die vorrangig zu digitalisieren sind, können so leichter erkannt werden. Die Reise ist lang, aber irgendwo muss sie beginnen.
Zunächst sollten Initiativen, die bereits kurz- und mittelfristig und nicht erst nach vielen Jahren erste Erfolge zeigen, den Fokus bilden. Auf diese Weise können Investitionspläne nicht nur den Mitarbeitern, sondern auch dem Vorstand und den Gesellschaftern gegenüber leichter vermittelt werden.
4. Transformieren und weiter leistungsfähig sein
Die Transformation des Tagesgeschäfts ist keine leichte Sache. Es ist so, als wolle man in 10 km Höhe ein Flugzeugtriebwerk austauschen. Aber das Tempo eines wettbewerbsfähigen Wandels verlangt auch, dass ein Unternehmen während der Transformation weiter leistungsfähig ist. Eine Auszeit vom Geschäft, um sich nur mit der Transformation zu befassen, kann sich niemand leisten. Das klassische Geschäft muss kontinuierlich durch transformatives Geschäft ersetzt werden. Denn man hat eine Business-Planung die die gewünschten Ergebnisse zeigen muss, der Anteil des transformativen Geschäfts muss Schritt für Schritt wachsen. Ein detaillierter und durchdachter Umsetzungsplan, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sowie ein wachsames Auge auf die definierten Meilensteine helfen Entscheidern die digitale Transformation voranzutreiben.
5. Seien Sie selbst Teil der Transformation
Die digitale Transformation kann nur gelingen, wenn alle Mitarbeiter eines Unternehmens – einschließlich des Managements – aktiver Teil der Transformation sind.
Erfolg wird aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich definiert. Kunde, Unternehmen, Mitarbeiter, alle haben andere Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. Das Herantasten an die Thematik aus verschiedenen Perspektiven ist nicht leicht, denn sie liegen meist außerhalb der Komfortzone. Aber die größte Gefahr besteht im Glauben, dass das, was in der Vergangenheit getan wurde, den Erfolg auch in Zukunft sichern wird.
Man muss sich eingestehen, dass man nicht alles wissen kann. Die digitale Welt wird von Dingen getrieben, die sich ungewohnt anfühlen können; und es wird immer auch Technologien geben, mit denen man sich nicht ganz wohlfühlt. Lebenslanges Lernen und der Mut Neues zu probieren, hilft.
6. Vergessen Sie nie den Faktor Mensch
Die Transformation eines Unternehmens gelingt nur, wenn es gelingt, im Unternehmen die Begeisterung für Transformation zu entfachen, selbst vorzuleben und dadurch das entscheidende Momentum zu schaffen um die Mitarbeiter mitzunehmen auf eine längere Reise. Ein Change-Management-Prozess, regelmäßige Schulungen und die kontinuierliche Einbindung von Mitarbeitern führen zum Erfolg. Es reicht nicht, einfach nur Tools bereitzustellen – die zugrundeliegenden Prozesse, Strukturen und Verhaltensweisen müssen transformiert werden.
Wahr ist: Wandel ist nicht unbedingt bequem, und deshalb müssen alle beständig erinnert werden, warum Änderungen notwendig sind, nämlich im Kontext von Markt, Geschäft und Kunden.
Wichtig ist auch, dass alle Mitarbeiter das Gefühl haben, eine Aufgabe hierbei zu haben, einen positiven Beitrag leisten zu können und für den Erfolg maßgeblich zu sein.
Wahr ist leider auch: Nicht alle Kollegen werden Verständnis für die Transformation haben.
Transparentes Arbeiten schafft die Möglichkeit zum Austausch. Chefs sollten nahbar sein und während des gesamten Prozesses ihre Kommunikationskanäle offenhalten, jeden erfolgreichen Schritt feiern, sich Problemen stellen, und sich nicht scheuen, Mitarbeiter um Hilfe zu bitten.
Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Blog von Dimension Data.
Christian Postel, Dimension Data

General Manager Sales, Dimension Data Deutschland

Neueste Kommentare