Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
IT-Grundschutz-Kompendium: BSI veröffentlicht aktualisierte Edition für Informationssicherheit
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die aktuelle Edition 2019 des IT-Grundschutz-Kompendiums. Das Standardwerk des BSI zu IT-Sicherheit enthält dabei alle wichtigen Themen und IT-Bausteine, um Unternehmen und Institutionen zentrale Fragen und Themen zur Informationssicherheit aufzuschlüsseln und Problemfelder in der Informationssicherheit praxisorientiert zu behandeln.
Der IT-Grundschutz soll IT-Verantwortlichen solides und verlässliches Werkzeug zur Hand geben, um digitale Prozesse, Systeme und Netze auf dem aktuellen Stand der Technik abzusichern. Die Bausteine des IT-Grundschutz-Kompendiums, zu Themen wie Sicherheitsmanagement, IT-Systemen und IT-Infrastruktur, wurden deshalb für die zweite Auflage um neue Inhalte und aktuelle Sicherheitsrisiken ergänzt. Der IT-Grundschutz hält dabei besonders auch für Anwender aus der Wirtschaft zahlreiche praxisnahe Empfehlungen und Informationen bereit. Neue Themenkomplexe wie Telekommunikation über Apps oder Business-Anwendungen runden die Veröffentlichung ab.
„Über 800 Millionen Schadprogramme waren 2018 im Umlauf, 16 Millionen Warn-Mails hat das BSI verschickt, um auf Cyber-Risiken aufmerksam zu machen“, erklärt Arne Schönborn, Präsident des BSI, im aktuellen IT-Grundschutz. Um diese Risken für das eigene Unternehmen oder die eigen Organisation zu minimieren, stellt das IT-Grudschutz-Kompendium eine umfassende erste Anlaufstelle für Interessierte und Verantwortliche dar. Auf der Homepage des BSI steht die 2. Auflage des IT-Grundschutz-Kompendiums ab sofort zum download bereit.

Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität Heidelberg und der University of Edinburgh arbeitete Denis Schröder zunächst in der Kommunikationsabteilung von Wikimedia Deutschland e. V. mit dem Schwerpunkt Online-Kommunikation. Seit Februar 2019 ist er Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei Deutschland sicher im Netz.

Neueste Kommentare