Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Was ist das Risiko ?
Angriffe auf privaten Computer und Handy — wie kann ich mich schützen?
Laut BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie) nimmt die Abhängigkeit von der IT immer mehr zu. Auch bei mir im privaten Bereich. Das Arbeiten mit dem Computer ist Alltag, wichtige Dokumente von der Uni sind auf dem Computer gespeichert und Urlaubsbilder auf dem Handy. Meine Daten auf dem Computer sind mir wichtig, deshalb war es ein ziemlicher Schock, als ich gehört habe, dass ein Computer aus meinem Freundeskreis gehackt wurde. Alles weg — inklusive Bachelorarbeit! Da hat es bei uns allen gerattert und meine Freunde haben sich gefragt: Wir müssen uns schützen — aber wie?
Was ist das Risiko – wie kann man sich davor schützen?
Eine Schadsoftware kann über verschiedene Wege auf unseren Computer oder das Handy gelangen. Beispielsweise eine Erpressersoftware über eine E- Mail. Der Nutzer klickt auf einen Link in der Mail und die Daten auf dem Gerät werden verschlüsselt. Häufig öffnet sich eine Seite mit Zahlungsanweisung für die Lösegeldforderung, nach der man angeblich einen Schlüssel erhält, um seine Daten wiederzubekommen.
Der Basis-oder Mindestschutz ist die Grundlage eines sicheren Gerätes: Das BSI sieht als Basisschutz folgende Punkte:
- Antiviren-Software- und eine Firewall einsetzen,
- Ihr Betriebssystem regelmäßig aktualisieren
- sowie Sicherheitserweiterungen für Ihren Browser nutzen.
Zu meinem Fall am Anfang raten Experten vom Bundeskriminalamt, nicht auf die Forderungen einzugehen. Denn es ist unsicher, ob man nach Zahlen des Lösegelds wirklich seine Daten wieder zurückbekommt. Man kann sein Gerät wieder auf Werkszustand zurücksetzen, das bedeutet aber auch, dass alle meine Daten weg sind.
Damit dieser Fall nicht eintritt, ist zur Vorbeugung wichtig, seine Daten regelmäßig zu sichern. Eine Möglichkeit ist, seine Daten durch ein Backup auf eine externe Festplatte zu speichern. Bei Windows ist extra ein Sicherungsprogramm vorinstalliert, …das kann nur bedeuten – DATEN SICHERN…und das regelmäßig !

Jennifer Zahl studiert Wirtschaftswissenschaften an der FAU in Nürnberg. Seit April 2017 ist sie zudem bei der DATEV eG als Werkstudentin im Bereich Informationssicherheit,
Schwerpunkt Awareness tätig.

Neueste Kommentare