DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Was ist das Risiko ?

Angriffe auf pri­vaten Com­puter und Handy — wie kann ich mich schützen?

Laut BSI (Bun­desamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie) nimmt die Abhän­gigkeit von der IT immer mehr zu. Auch bei mir im pri­vaten Bereich. Das Arbeiten mit dem Com­puter ist Alltag, wichtige Doku­mente von der Uni sind auf dem Com­puter gespei­chert und Urlaubs­bilder auf dem Handy. Meine Daten auf dem Com­puter sind mir wichtig, deshalb war es ein ziem­licher Schock, als ich gehört habe, dass ein Com­puter aus meinem Freun­des­kreis gehackt wurde. Alles weg — inklusive Bache­lor­arbeit! Da hat es bei uns allen gerattert und meine Freunde haben sich gefragt: Wir müssen uns schützen — aber wie?

Was ist das Risiko – wie kann man sich davor schützen?

Eine Schad­software kann über ver­schiedene Wege auf unseren Com­puter oder das Handy gelangen. Bei­spiels­weise eine Erpres­ser­software über eine E- Mail. Der Nutzer klickt auf einen Link in der Mail und die Daten auf dem Gerät werden ver­schlüsselt. Häufig öffnet sich eine Seite mit Zah­lungs­an­weisung für die Löse­geld­for­derung, nach der man angeblich einen Schlüssel erhält, um seine Daten wiederzubekommen.

Der Basis-oder Min­dest­schutz ist die Grundlage eines sicheren Gerätes: Das BSI sieht als Basis­schutz fol­gende Punkte:

  • Anti­­viren-Software- und eine Firewall einsetzen,
  • Ihr Betriebs­system regel­mäßig aktualisieren
  • sowie Sicher­heits­er­wei­te­rungen für Ihren Browser nutzen.

Zu meinem Fall am Anfang raten Experten vom Bun­des­kri­mi­nalamt, nicht auf die For­de­rungen ein­zu­gehen. Denn es ist unsicher, ob man nach Zahlen des Löse­gelds wirklich seine Daten wieder zurück­be­kommt. Man kann sein Gerät wieder auf Werks­zu­stand zurück­setzen, das bedeutet aber auch, dass alle meine Daten weg sind.

Damit dieser Fall nicht ein­tritt, ist zur Vor­beugung wichtig, seine Daten regel­mäßig zu sichern. Eine Mög­lichkeit ist, seine Daten durch ein Backup auf eine externe Fest­platte zu spei­chern. Bei Windows ist extra ein Siche­rungs­pro­gramm vor­in­stal­liert, …das kann nur bedeuten – DATEN SICHERN…und das regelmäßig !

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert