DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Der Hype ist vorbei – die Gefahr auch? 

Die DS-GVO nach über 100 Tagen

Um die EU-Daten­­­schutz-Grun­d­­ver­­­ordnung ist es wieder sehr ruhig geworden. In Ver­ges­senheit geraten sollten die Vor­gaben jedoch nicht.

Kurz vor dem 25.05.2018, dem Anwen­dungs­beginn der EU-Daten­­­schutz-Grun­d­­ver­­­ordnung, war die Panik in vielen mit­tel­stän­di­schen Unter­nehmen deutlich zu spüren. Die Ver­un­si­cherung trieb Unter­nehmen, Gewer­be­trei­bende und viele Vereine teil­weise zu extremen Hand­lungen. Web­seiten wurden offline genommen und niemand traute sich mehr, auf Ver­an­stal­tungen Fotos zu schießen.

Inzwi­schen ist wieder Ruhe ein­ge­kehrt. Der 25.05.2018 kam und ging, ohne dass die Welt unterging. Auch die von einigen Experten befürchtete Abmahn­welle blieb aus.

Es gibt sie aber, die ein­zelnen Nadel­stiche, die jeden jederzeit treffen können.

Abmahn­barkeit von nicht kor­rekten Datenschutzerklärungen

Das LG Würzburg hat mit einem Beschluss vom 13.09.2018 die wett­be­werbs­recht­liche Abmahn­barkeit einer nicht kor­rekten Daten­schutz­er­klärung bejaht und der Abge­mahnten die Kosten des Rechts­streits auferlegt.

Ob dieser Beschluss nun doch zu ver­mehrten Abmah­nungen führt bleibt abzuwarten.

Ihre Daten­schutz­er­klärung auf der Web­seite sollte jeden­falls passen!

Prü­fungen durch Aufsichtsbehörden

Nahezu alle deut­schen Daten­schutz­auf­sichts­be­hörden haben ver­mehrt Prü­fungen zur Umsetzung der DS-GVO bei Unter­nehmen ange­kündigt. Nachdem das Nach­fra­ge­vo­lumen zur DS-GVO auch bei den Auf­sichts­be­hörden nach­lässt, ist zu ver­muten, dass sie ab Ende 2018 mehr Luft für solche Prü­fungen, die auch anlass­un­ab­hängig bei zufällig aus­ge­wählten Unter­nehmen durch­ge­führt werden können, haben werden.

Darauf deutet auch eine Aussage des EU-Daten­­­schut­z­­be­auf­­tragten zu ersten DS-GVO-Strafen , die bis Jah­resende kommen sollen, hin.

Bleiben Sie also am Ball und setzen Sie die Anfor­de­rungen der DS-GVO  wei­terhin kon­se­quent um.

PS: Fallen Sie nicht auf Täu­schungen herein

Immer noch gibt es unse­riöse und/oder gar kri­mi­nelle Ver­suche, mit der Unsi­cherheit zur DS-GVO Geld zu ver­dienen. Erst in den letzten Wochen gab es einen weit ver­brei­teten Versuch einer angeb­lichen Daten­­­schut­z­aus­­kunft-Zen­­trale  per Fax Unter­nehmen zu einem kos­ten­pflich­tigen Abo zu bewegen.

Fallen Sie darauf nicht herein!

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bernd Bosch, DATEV eG

Abschluss der Aus­bildung mit dem zweiten juris­ti­schen Staats­examen 1997. Seitdem in unter­schied­lichen Bereichen bei der DATEV eG in Nürnberg tätig. Prak­tische Erfahrung im IT-Umfeld hat er ins­be­sondere in seiner zehn­jäh­rigen Tätigkeit in der Soft­ware­ent­wicklung gesammelt. Hierbei war er u.a. mit der Ein­richtung und Aktua­li­sierung von Netz­werk­um­ge­bungen in Steu­er­be­rater- und Rechts­an­walts­kanz­leien betraut. Seit fünf Jahren ist Bernd Bosch als externer Daten­schutz­be­rater für Kanz­leien tätig.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.