DsiN-Blog

Der IT-Sicher­heitsblog für den Mittelstand

Themen

Tipp des Monats

Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicher­heits­check von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Hand­lungs­emp­feh­lungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicher­heitslage ver­bessern können.

News­letter

Um neue Bei­träge regel­mäßig zu erhalten, können Sie hier unseren News­letter abonnieren:

Mission: IT-sicher: Kurz­weilig und spie­le­risch IT-Sicherheit lernen

Die Bedrohung durch Cyber-Angriffe wächst. In diesen Tagen hat das Bun­desamt für Sicherheit in der Infor­ma­ti­ons­technik (BSI) seinen aktu­ellen Lage­be­richt ver­öf­fent­licht. Die Ver­fasser kommen zu dem Schluss: Durch die zuneh­mende digitale Ver­netzung erreicht die Gefähr­dungslage für Behörden und Wirt­schaft im Bereich der Cyber­si­cherheit „ein neues Niveau“. Doch wie reagieren Unter­nehmen auf diese neuen Her­aus­for­de­rungen? Allzu nahe­liegend und reflexhaft: Sie inves­tieren groß­flächig in neue Technik. Laut BITKOM steigen die Umsätze mit Sicher­heits­lö­sungen in diesem Jahr um 9 Prozent auf 4,1 Mil­li­arden Euro, 2019 werden weitere 9 Prozent Zuwachs erwartet.

Faktor Mensch immer noch größte Schwachstelle

Dabei wird schnell ver­gessen: Geht es um IT-Sicherheit in Unter­nehmen, sitzt die größte Bedrohung vor dem fir­men­ei­genen Com­puter. Laut einer Studie  von WIK aus dem Jahre 2017 geben 72 Prozent der Befragten kleinen und mitt­leren Unter­nehmen (KMU) die eigenen Mit­ar­beiter als größte Schwach­stelle an – dabei geht die Gefahr sowohl von Nach­läs­sigkeit als auch von Unwis­senheit der Beschäf­tigten hervor.

Vor allem KMU tun sich im Bereich der IT-Sicherheit weiter schwer. Da fehlt zum einen das Geld für teure Hardware, zum anderen mangelt es oft an Kom­petenz oder Gele­gen­heiten, die eigene Beleg­schaft aus­rei­chend zu schulen. Dass ande­rer­seits Mit­ar­beiter keine große Lust haben, dicke Hand­bücher zur IT-Sicherheit zu stu­dieren, oder tro­ckenen Vor­trägen zu lau­schen, viel­leicht sogar nach der Arbeit, ist auch irgendwie verständlich.

Mission: IT-sicher“ ver­mittelt Sicherheitswissen

Hier braucht es andere Wege, die Sen­si­bi­li­sierung für IT-Sicherheit vor­an­zu­treiben: Gami­fi­cation zum Bei­spiel. Mit der neuen Bottom-Up-App „Mission: IT-sicher“ wollen wir DsiN dabei unter­stützen, Mit­ar­beiter kurz­weilig und spie­le­risch zum Sicher­heits­bot­schafter ihres Betriebs zu machen. In einem Sicher­heitsquiz gilt es zehn Level mit unter­schied­lichen Schwie­rig­keits­graden und zu ver­schie­denen IT-Sicher­heits­­­themen zu meistern. Die App enthält außerdem kon­krete Sicher­heits­an­gebote, aktuelle Termine, Anlauf­stellen für IT-Sicherheit und Wei­ter­bil­dungs­an­gebote. Im Werk­zeug­kasten stehen prak­tische Tools bereit, um das Wissen über IT-Sicherheit und Daten­schutz zu vertiefen.

Als Spe­zia­listen für spie­le­ri­sches Lernen wissen wir: Gami­fi­cation wirkt. Sie trägt zur Ver­bes­serung von Arbeits- und Lern­pro­zessen bei und hat erheb­lichen Ein­fluss auf die Stei­gerung von Moti­vation und Kom­petenz. Die Bot­schaft ist klar: Spielen bedeutet lernen!

 

Die App “Mission: IT-sicher” steht ab dieser Woche für iOS und Android zur Verfügung.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dr. Martin Thiele-Schwez

Dr. Martin Thiele-Schwez ist als Medi­en­kon­zepter und Game Designer tätig. Sein Arbeits­schwer­punkt liegt auf der Ver­mittlung kom­plexer Inhalte durch Spiel­formen. Neben der prak­ti­schen Arbeit hält er Vor­träge, leitet Work­shops und publi­ziert Fach­ar­tikel in diesem the­ma­ti­schen Umfeld. Für IJs­fontein ent­wi­ckelt er gemeinsam mit Kunden spie­le­rische und didak­tische Appli­ka­tionen sowie inter­active Spaces, über­wiegend im Umfeld von Kultur, Gesell­schaft, Bildung und Politik.

 

Koope­ra­ti­ons­partner

Für DATEV sind Daten­schutz und Daten­si­cherheit seit Gründung des Unter­nehmens zen­trale Ele­mente in der Geschäfts­po­litik. Daher enga­giert sich DATEV mit dem Blog für mehr IT-Sicherheit im Mittelstand.