Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Mission: IT-sicher: Kurzweilig und spielerisch IT-Sicherheit lernen
Die Bedrohung durch Cyber-Angriffe wächst. In diesen Tagen hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seinen aktuellen Lagebericht veröffentlicht. Die Verfasser kommen zu dem Schluss: Durch die zunehmende digitale Vernetzung erreicht die Gefährdungslage für Behörden und Wirtschaft im Bereich der Cybersicherheit „ein neues Niveau“. Doch wie reagieren Unternehmen auf diese neuen Herausforderungen? Allzu naheliegend und reflexhaft: Sie investieren großflächig in neue Technik. Laut BITKOM steigen die Umsätze mit Sicherheitslösungen in diesem Jahr um 9 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro, 2019 werden weitere 9 Prozent Zuwachs erwartet.
Faktor Mensch immer noch größte Schwachstelle
Dabei wird schnell vergessen: Geht es um IT-Sicherheit in Unternehmen, sitzt die größte Bedrohung vor dem firmeneigenen Computer. Laut einer Studie von WIK aus dem Jahre 2017 geben 72 Prozent der Befragten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die eigenen Mitarbeiter als größte Schwachstelle an – dabei geht die Gefahr sowohl von Nachlässigkeit als auch von Unwissenheit der Beschäftigten hervor.
Vor allem KMU tun sich im Bereich der IT-Sicherheit weiter schwer. Da fehlt zum einen das Geld für teure Hardware, zum anderen mangelt es oft an Kompetenz oder Gelegenheiten, die eigene Belegschaft ausreichend zu schulen. Dass andererseits Mitarbeiter keine große Lust haben, dicke Handbücher zur IT-Sicherheit zu studieren, oder trockenen Vorträgen zu lauschen, vielleicht sogar nach der Arbeit, ist auch irgendwie verständlich.
„Mission: IT-sicher“ vermittelt Sicherheitswissen
Hier braucht es andere Wege, die Sensibilisierung für IT-Sicherheit voranzutreiben: Gamification zum Beispiel. Mit der neuen Bottom-Up-App „Mission: IT-sicher“ wollen wir DsiN dabei unterstützen, Mitarbeiter kurzweilig und spielerisch zum Sicherheitsbotschafter ihres Betriebs zu machen. In einem Sicherheitsquiz gilt es zehn Level mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und zu verschiedenen IT-Sicherheitsthemen zu meistern. Die App enthält außerdem konkrete Sicherheitsangebote, aktuelle Termine, Anlaufstellen für IT-Sicherheit und Weiterbildungsangebote. Im Werkzeugkasten stehen praktische Tools bereit, um das Wissen über IT-Sicherheit und Datenschutz zu vertiefen.
Als Spezialisten für spielerisches Lernen wissen wir: Gamification wirkt. Sie trägt zur Verbesserung von Arbeits- und Lernprozessen bei und hat erheblichen Einfluss auf die Steigerung von Motivation und Kompetenz. Die Botschaft ist klar: Spielen bedeutet lernen!
Die App “Mission: IT-sicher” steht ab dieser Woche für iOS und Android zur Verfügung.

Dr. Martin Thiele-Schwez ist als Medienkonzepter und Game Designer tätig. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Vermittlung komplexer Inhalte durch Spielformen. Neben der praktischen Arbeit hält er Vorträge, leitet Workshops und publiziert Fachartikel in diesem thematischen Umfeld. Für IJsfontein entwickelt er gemeinsam mit Kunden spielerische und didaktische Applikationen sowie interactive Spaces, überwiegend im Umfeld von Kultur, Gesellschaft, Bildung und Politik.

Neueste Kommentare