Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit
IT-Sicherheit — Schlüsselqualifikation schon für Berufsstarter
Laut aktuellem DsiN-Sicherheitsmonitor Mittelstand führt nur knapp ein Viertel aller kleinen und mittleren Unternehmen regelmäßige Schulungen zur IT-Sicherheit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch. Um einen sicheren Start in den digitalen Berufsalltag zu ermöglichen, sollten deshalb insbesondere die Auszubildenden von Anfang an zu einem sicheren und souveränen Umgang mit digitalen Medien angeleitet werden. So werden die Mitarbeiter von morgen gleichzeitig zu wichtigen Botschaftern für IT-Sicherheit im Betrieb.
DsiN unterstützt Geschäftsführer und leitende Angestellte bei der Stärkung der Unternehmenssicherheit, indem mit Bildungsangeboten wie Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit IT-Schutzkompetenzen und Datenschutz bereits während der Ausbildung in Berufsschulen vermittelt werden. Schon in der ersten Projektphase wirkten mehr als 200 Berufsschulen bei Bottom-Up mit – und schulten dabei vielleicht auch schon Ihre Mitarbeiter. Mehr als jede zehnte Berufsschule hat eine vertiefende Kooperation mit DsiN für den persönlichen Erfahrungsaustausch mit dem Projekt geschlossen. Erst in diesem Monat haben die Berufsbildende Schulen in Bersenbrück (BSB) sowie die Gewerbliche Berufsbildende Schulen des Landkreises Grafschaft Bentheim als erste Berufsschulen in Niedersachsen offiziell den Status als Partnerschule von DsiN erhalten.
DsiN-Partnerschulen erhalten kostenfreie Lehr- und Lernmaterialien sowie Lehrerschulungen als Vorbereitung für die Unterrichtsvermittlung an Auszubildende aller Berufsrichtungen. Bis zum Sommer 2018 verstärken DsiN und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ihre Aufklärungsarbeit mit zusätzlichen Maßnahmen: Zur Unterstützung des Wissenstransfers von den Auszubildenden in die Betriebe und für leitende Angestellte wird eine App mit IT-Sicherheitschecklisten und der Möglichkeit zur Vernetzung mit weiteren IT-Sicherheitsinitiativen zur Verfügung gestellt. Ebenso wird es für Partnerschulen und angeschlossene Ausbildungsbetriebe persönliche Ansprechpartner geben, die in praxisnahen Workshops vor Ort die Anwendung der Schutzkompetenzen im beruflichen Alltag unterstützen.
Gefördert wird Bottom-Up vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft.
Unternehmen, die ihre Auszubildenden ebenfalls schulen lassen wollen, können sich bei DsiN erkundigen, an welchen Berufsbildenden Schulen bereits heute Bottom-Up Bestandteil des berufsvorbereitenden Unterrichts ist.
Sascha Wilms, Deutschland sicher im Netz e.V.

Sascha Wilms studierte internationale Volkswirtschaftslehre in Maastricht mit besonderem Schwerpunkt auf Internet- und Netzwerk-Ökonomie. Nach seinem Studium war er neun Jahre bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und betreute verschiedene Projekte und Initiativen rund um die Internetwirtschaft. Nach einer halben Weltreise heuerte er 2015 bei Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) an und leitet dort das Ressort Mittelstand. Hier obliegen unter anderem das Berufsbildungsprojekt „Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit“, der DsiN-Sicherheitsmonitor sowie der DsiN-Cloud-Scout seiner Verantwortung.

Neueste Kommentare