Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Top-Thema in Berlin: Sichere Identitäten
Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch die deutsche Metropole für Sichere Identitäten. Lesen Sie dazu Teil 3 unserer Serie “Sichere Identität”.
Berlin zeichnet sich durch zahlreiche Superlative aus. Weitgehend unbekannt ist aber, dass die Hauptstadt – in Verbindung mit Brandenburg – auch der führende europäische Standort für Sichere Identität ist. Keine andere Region in Deutschland verfügt auf diesem Gebiet über ein solch hohes Potenzial an Know-how, Forschungsgeist und Innovationskraft.
Etwa 250 Unternehmen der Sicherheitswirtschaft mit annähernd 27.000 Mitarbeitern und drei Milliarden Euro Umsatz sind laut projektzukunft in der Region angesiedelt.
Berlin zählt neben Tel Aviv, Moskau, London und Paris auch zu den attraktivsten Standorten weltweit für Start-ups und könnte in den nächsten Jahren zum Gründerplatz Nr. 1 aufsteigen, sagt eine Studie von McKinsey. Ein spannendes Potenzial, denn laut der Studie könnten in Berlin durch Start-ups bis zum Jahr 2020 über 100.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Davon werden auch die Sicheren Identitäten profitieren!
Politik identifiziert Sichere Identitäten als relevanten Teilaspekt
Auch die Politik beschäftigt sich mit Sicheren Identitäten: Im Projekt Zukunft, einer in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung angesiedelten Berliner Landesinitiative zur Förderung der Digitalwirtschaft, gilt das Thema als einer von neun besonders relevanten Teilaspekten für die Hauptstadtregion. Sichere Identitäten stehen dabei im engen Kontext zu anderen Teilaspekten, wie Cybersicherheit oder Sichere kritische Infrastrukturen.
Die Sicherheitsforschungslandkarte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zeigt auf, dass in der Metropolenregion der Schwerpunkt der bundesweiten Forschungsaktivitäten im Bereich Sicherheit liegt.
In Berlin findet sich eine hervorragende Wissenschafts- und Forschungslandschaft, die offensiv den engen Schulterschluss mit der Wirtschaft sucht. Mit ihren sieben Universitäten, 40 staatlichen und privaten Hochschulen und den 70 außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie einem breiten Spektrum unternehmensnaher Forschung und Entwicklung verfügt die Region über eine breite wissenschaftliche Basis für innovative Entwicklungen. Sie nimmt einen Spitzenplatz in der deutschen und europäischen Innovationslandschaft ein.
Enge Verknüpfung von Industrie und Wissenschaft
Gerade die räumliche Nähe von Wissenschaft und Wirtschaft, die ein Ballungsraum wie Berlin bieten kann, ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren für den Wissenstransfer. So sind Wirtschaft und Forschung heute vor dem Hintergrund des Bedeutungszuwachses wissensbasierter Produktionsprozesse nicht mehr getrennt voneinander gestaltbar. Entsprechend finden sich unter den Mitgliedern des SIDBB Vertreter aus Industrie, Forschung und Wissenschaft. Dazu zählen die Bundesdruckerei GmbH, die Fraunhofer-Institute IZM, IAP, HHI, FOKUS und IPK sowie die Freie Universität Berlin.
Das komplexe Geschäft rund um die Sichere Identität in Verbindung mit der IT-Sicherheit erfordert insbesondere neue Partnerschaftsmodelle. Denn nach wie vor gibt es noch zu viele Unternehmen, die das Thema IT-Sicherheit nicht ausreichend schnell und umfassend angehen.
Der SIDBB hat dies erkannt und ist in den vergangenen Monaten Kooperationen mit starken Multiplikatoren eingegangen. Dazu zählen Partnerschaften mit den in Berlin ansässigen Initiativen „Deutschland sicher im Netz“ und dem Bundesverband der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW) oder der Werbekampagne „log in. berlin.“ Die Kooperationen des SIDBB sollen dazu beitragen, den Unternehmen die Berührungsängste mit diesem Thema zu nehmen.
Zum Nachlesen:
Der 1. Teil der Serie erschien am 2. März 2016 hier im DsiN-Blog unter dem Titel “Sichere Identitäten als Schlüssel zur digitalen Welt”
Der 2. Teil der Serie erschien am 17. Mai 2016 hier im DsiN-Blog unter dem Titel “Sichere Identitäten in der modernen Industrie und Gesellschaft”

Anne-Sophie Gógl ist seit Februar 2016 Geschäftsführerin des Vereins Sichere Identität Berlin-Brandenburg e.V. (SIDBB). Hauptberuflich ist sie seit 2014 bei der Bundesdruckerei GmbH tätig. Davor war sie mehrere Jahre bei Start-up-Unternehmen beschäftigt. Gógl ist Diplom-Kauffrau mit den Schwerpunkten Internationales Management & Politik, BWL und Europarecht sowie zertifizierte Projektmanagement-Fachfrau.
Bild: ©SIDBB

Neueste Kommentare