Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
wearables in Unternehmen
Der Einsatz mobiler Geräte (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) hat sich in den Unternehmen mittlerweile etabliert. Wie verändert dies das Arbeiten in den Unternehmen?
Prüfung der Einsatzmöglichkeiten
Die Frage ob mobile Geräte (ByoD) im Unternehmen eingesetzt werden, stellt sich in der Grundsätzlichkeit nicht mehr sondern wie diese sinnvoll verwendet und vor allem logisch miteinander vernetzt sind/werden können (Device Mesh).
Die Verwendung von mehreren mobilen Geräten (Smartphone, Tablet etc.) ist in den Unternehmen zum Standard geworden. Das sog. „Multiscreening“ erleichtert den Arbeitsablauf immens. Die Präsentation von Produkten auf mehreren Großbildschirmen, das Zuschalten von Kunden/Kollegen über Video- und/oder Telefonkonferenz und das gleichzeitige Erfassen von Daten und Informationen über einen Laptop oder Tablet zeigt auf wie vernetzt die einzelnen Geräte miteinander sind. Die Interaktion vieler einzelner Geräte ermöglicht ein medienbruchfreies Arbeiten und Umsetzen von Innovationen.
Nutzen für die Produktivität und Mitarbeiter des Unternehmens
Das bedeutet für die Mitarbeiter und für die Produktivität des Unternehmens, dass angeschaffte Geräte die Tagesarbeit und Abläufe im Unternehmen unterstützen und die Mitarbeiter dazu motivieren effiziente und zeitsparende Abläufe zu wählen, die wiederrum Kosten einsparen sollen. Wobei bei der Interaktion/Kommunikation der Geräte mit- und untereinander immer darauf geachtet werden muss, dass Datenschutz und Datensicherheit gut aufeinander abgestimmt und sichergestellt ist. Die Kosteneinsparung durch effiziente Abläufe darf nicht durch Fehler/Lücken und deren Beseitigung „aufgezehrt“ werden.
Prüfung des Einsatzes vor der Anschaffung
Damit ein sinnvoller und effizienter Einsatz von verschiedenen tragbaren Geräten im Unternehmen sichergestellt wird, muss vor der Anschaffung genauestens geprüft werden, wie die einzelnen Geräte miteinander „harmonieren“ sprich kein Medienbruch entsteht, oder Geräte nicht miteinander kompatibel sind. Eine genaue Kostenaufstellung und eine zentrale Strategie und Planung der Gerätschaften unter Berücksichtigung des bestehenden Firmennetzwerkes ist zwingend erforderlich. Ganz wichtig in dem Zusammenhang ist Qualität, Sicherheit und die Verfügbarkeit.
Fazit:
Die Herausforderung für die Unternehmen wird es zukünftig sein, genau zu analysieren, welche Chancen/Risiken, Vor/Nachteile der Einsatz von mehreren tragbaren Geräten im Unternehmen bieten bzw. mit sich bringen. Eine Aufstellung der Kosten im Verhältnis zur Einsparung und das Aufzeigen von Sicherheitsstrukturen im Unternehmensnetzverbund ist zwingende Voraussetzung.
Die Einrichtung eines Testlabors um die Abläufe mit wearables „durchzuspielen“ und etwaige Lücken aufzuzeigen kann im Vorfeld viel Geld sparen. Der Kauf von Hard- und Software muss wohlüberlegt und strukturiert sein, um:
1. unnötige Kosten zu vermeiden
2. Die Mitarbeitermotivation nicht zu gefährden
3. Den Datenschutz und die Datensicherheit aufrechtzuerhalten
Der Trend zum Einsatz von tragbaren Geräten in Unternehmen ist bereits vor einiger Zeit eingeleitet worden. Die Aufgabe der Unternehmen ist es die Liste der eingesetzten Geräte im Hinblick auf Effizienz zu prüfen und zu strukturieren. Tragbare Geräte im Tagesgeschäft der Unternehmen sind nicht mehr wegzudenken. Stellen Sie sich der Herausforderung zur effizienten Nutzung um konkurrenzfähig zu bleiben und auch den (Geräte-) Anforderungen Ihrer Mitarbeiter gerecht zu werden.
Zum Thema Sicherheit beim Einsatz von wearables (z.B. Smartwatch) hier weitere Informationen.

Dipl. Betriebswirt (FH)
Studium der Betriebswirtschaft im Schwerpunkt Marketing
Erfahrungen in der Programmiersprache RPGII
Aufbau einer EDV-Vertriebs-Abteilung in einem großen Versicherungskonzern (Verantwortlich für die techn. Infrastruktur in den Filialdirektionen/Disposition und Installation der EDV)
Seit 1989 bei DATEV eG in Nürnberg tätig. Projektleitung “esecure bei Behörden und Institutionen”; techn. Know-how im TK-Management (Cloud-Lösungen; Beratung und Installation von Telekommunikations-Lösungen in Steuerkanzleien; Koordinator/Ansprechpartner bei techn. Telekommunikationsanfragen); Zertifizierung nach ITIL

Neueste Kommentare