Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
IT-Sicherheit für Kleinstunternehmen
Start-up´s/Existenzgründer, also kleine und kleinste Unternehmen kümmern sich in der Anfangsphase um Dinge wie Finanzierung, Personal, Werbung etc. Wo bleibt die IT-Sicherheit?
Start-up´s
Gerade in den ersten Monaten/Jahren der Gründungsphase verwenden Existenzgründer sehr viel Zeit in Wirtschaftlichkeitspläne, Gespräche mit Banken und Versicherungen, die richtige Werbestrategie, Räumlichkeiten, Hardware-Investionen. Aber bleibt dann noch Zeit sich Gedanken über die Sicherheit von Daten und die einhergehende Gefahr von Cyberkriminalität zu machen? In Zeiten von Internet bewegt man sich tagtäglich auf einen Gebiet in dem Hacker ihr „Unwesen“ treiben. Ein entsprechender Schutz vor potentiellen Angreifern und Angriffen ist zwingend notwendig.
IT-Know-how aufbauen
Oftmals fehlt den Existenzgründern neben der Zeit auch das notwendige Know-how sich mit dem Thema IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Jeder Schritt beim Aufbau der IT für das Unternehmen muss begleitet werden mit der Frage welche potentielle Gefahren mit Anschluss/Einsatz der Geräte entstehen kann.
- Bestimmen Sie einen Kollegen/Mitarbeiter, der sich für die IT-Sicherheit verantwortlich zeichnet
- Lassen Sie sich von fachlich qualifiziertem Personal über die Gefahren im Internet beraten
- Denken Sie beim Kauf von Hardware auch gleich an den Schutz vor Angreifern (Hackerangriffe, Virenangriffe, Trojaner etc.)
- Schulen Sie ihr Personal in Bezug auf Cyberkriminalität
- Zeigen Sie potentielle Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen im Internet auf: z.B. Verbreitung von vertraulichen Daten im Internet durch Hacker (bot-netze); Zugang gesperrt zu bestimmten Internetseiten bis hin zur Blockade des Rechners bei Zugang ins Internet, plötzliche Drosselung von Rechnerleistung und Performance, und, und, und…
Budget/Kostenfrage
Neugründungen benötigen gerade in der Startphase sehr viel Kapital für Anfangsinvestionen, da viele Dinge neu angeschafft werden müssen. Z.b. Räume anmieten, Dienstwagen, PC´s, Telefonanlagen etc. Achten Sie jedoch bereits in der Planungsphase darauf, dass auch ein bestimmtes Budget für die IT-Sicherheit zur Verfügung steht. IT-Sicherheit ist auch für Existenzgründer nicht zum „Nulltarif“ zu bekommen und muss auch als permanenter Posten eingeplant werden.
Sparmaßnahmen in diesem Bereich kommen Ihnen dann bei einem event. Schaden im Nachhinein teuer zu stehen.
Mindestmaß in der IT-Sicherheit bei Kleinstunternehmen
Wenn Sie ein Unternehmen neu gründen, was sollte mindestens für die IT-Sicherheit getan werden:
- Kaufen Sie sich einen guten Aktenvernichter (Cross-Cut)
- Achten Sie beim Kauf von Hardware (PC, Laptop, Tablet) auf die entsprechende Antivirensoftware und lassen sie sich den Zugang zum Internet mit guten Firewalls (am besten doppelt abgesichert) sichern
- Sensibilisieren Sie alle Mitarbeiter im Umgang mit sensiblen Daten und dem Arbeiten im Internet
- Bestehen Sie auf Ordnung am Arbeitsplatz (z.B. Verschluss von personenbezogenen Daten etc.)
- Weisen Sie auf die Verschwiegenheitspflicht jedes Mitarbeiter hin
Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; soll jedoch aufzeigen, dass auch kleinste Unternehmen und Existenzgründer auf ein Mindestmaß von IT-Sicherheitsvorkehrungen achten sollten.
Fazit:
Bei aller Euphorie für ein neues Unternehmen bzw. eine neue Geschäftsidee sollte nicht vergessen werden, dass man Vorsicht walten lassen muss, sobald man sich mit seinen Geschäften in der „Öffentlichkeit“, sprich im Internet bewegt. Gefahren lauern an allen Ecken und Enden. Aktualtität und Sensibilität im Bereich der IT sind hier gefordert, sonst kann eine Investition in die Zukunft eines Unternehmens ganz schnell in Frust und finanzielle Überforderung münden.
Weiterführende Infos zum Thema finden Sie auch hier.
Bild: © Christine Lietz / pixelio.de

Dipl. Betriebswirt (FH)
Studium der Betriebswirtschaft im Schwerpunkt Marketing
Erfahrungen in der Programmiersprache RPGII
Aufbau einer EDV-Vertriebs-Abteilung in einem großen Versicherungskonzern (Verantwortlich für die techn. Infrastruktur in den Filialdirektionen/Disposition und Installation der EDV)
Seit 1989 bei DATEV eG in Nürnberg tätig. Projektleitung “esecure bei Behörden und Institutionen”; techn. Know-how im TK-Management (Cloud-Lösungen; Beratung und Installation von Telekommunikations-Lösungen in Steuerkanzleien; Koordinator/Ansprechpartner bei techn. Telekommunikationsanfragen); Zertifizierung nach ITIL

Neueste Kommentare