Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
IT-Sicherheit @ Mittelstand
Die Spatzen pfeifen es von allen Dächern: die IT-Sicherheit in Deutschland ist nicht auf der Höhe der „normalen“ Qualität in Deutschland. Ein Angriff auf die IT des Bundestags beschäftigt die Republik nun schon seit Monaten – und Verantwortliche bei BKA und BSI werden nicht müde darauf hinzuweisen, dass die Situation in den Unternehmen nicht besser ist. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen – wenngleich oft Technologieführer in ihrem spezifischen Bereich – sind heute oft nicht so aufgestellt, dass sie auf die Bedrohungen durch Cyber-Angriffe gut vorbereitet sind – meist, so die Offiziellen, bekommen sie die Angriffe noch nicht einmal mit.
Um diese Situation zu verbessern, haben Deutschland sicher im Netz und der DIHK gemeinsam eine Workshop-Reihe konzipiert, die sich speziell an den Bedürfnissen von kleinen und mittelständischen Unternehmen orientiert. Der Fokus der Workshop-Inhalte liegt dabei auf der Vermittlung von IT-Sicherheits-Grundprinzpien für die Zielgruppe der Geschäftsführung – denn IT-Sicherheit ist Chefsache.
Viele Geschäftsleitungen von Unternehmen sollten durchaus das Bewusstsein haben, dass für IT-Sicherheit „etwas getan werden müsste“ – schließlich ist in den letzten Jahren das Thema IT-Sicherheit in den Medien sehr präsent gewesen. Und in der Tat zeigt z.B. der DsiN-Sicherheitsmonitor, dass die grundsätzlichen Gefahren bekannt sind. Und doch tun viele nichts dagegen, gerade in kleine(re)n Unternehmen – meist, weil sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen, den Aufwand scheuen, oder nicht das geeignete Personal finden.
Mit der Workshop-Reihe „IT-Sicherheit @ Mittelstand“ soll genau an dieser Stelle angesetzt werden: konkrete und praktische Hilfestellungen stehen im Vordergrund des Workshop-Konzepts. Neben Handlungsanweisungen für den Umgang mit Sicherheit in bestimmten Umfeldern (z.B. „Cloud“ oder „Bring Your Own Device“) wird insbesondere darauf eingegangen, wie man auch mit wenig Ressourcen das Thema IT-Sicherheit verantwortungsvoll angehen kann. Und natürlich wird erklärt, welche die wichtigsten organisatorischen Hürden im Unternehmen sind, und wie man diese umschiffen kann.
Zudem ist Teil des Konzepts, dass die Referenten der Workshops auch mittelfristig als Ansprechpartner für die Vertreter der Geschäftsleitungen dienen können – so sollen sie in der Lage sein, die Inhalte gezielt anzupassen, an einer bestimmten Branche oder einem Themenkomplex auszurichten und um eigene Aspekte zu ergänzen, ohne dass sie den Mehrwert des integrierten didaktischen Konzepts dafür aufgeben müssen.
Am 11.9.2015 fand die Auftaktveranstaltung zur Workshop-Reihe statt. Der erste Workshop startet am 12. November 2015 in Cottbus, weitere Workshops sind derzeit in Planung.
Anmeldungen: workshop@sicher-im-netz.de
Bild: © Gernot Krautberger — Shotshop.com
Prof. Dr. Sachar Paulus, Hochschule Mannheim

Prof. Dr. Sachar Paulus ist Senior Analyst bei Kuppinger Cole, arbeitet gleichzeitig als selbständiger Unternehmensberater für Sicherheit und ist Professor für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der FH Brandenburg. Er war Mitglied der ständigen Interessenvertretung der ENISA (Europäische Netzwerk- und Informationssicherheitsagentur) und des Forschungsbeirats “RISEPTIS” für Vertrauen und Sicherheit im Future Internet der Europäischen Kommission. Er ist Vorstandsvorsitzender des Vereins “ISSECO” für sichere Software-Entwicklung und des Vereins “SEsamBB” für Security und Safety made in Berlin Brandenburg. Von 2000 bis 2008 war Prof. Paulus bei SAP in verschiedenen Leitungsfunktionen zu Sicherheit tätig, unter anderem Leiter der Konzernsicherheit und Leiter der Produktsicherheit. Er vertrat SAP als Vorstandsmitglied in den beiden Vereinen “Deutschland Sicher im Netz” und “TeleTrusT”.

Neueste Kommentare