Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Dank MOOCs sicherer im Internet?
Tauchen in den Medien, wie es in den vergangenen Monaten regelmäßig vorkam, Nachrichten über Sicherheitslücken auf, mag dies den Einzelnen für kurze Zeit verunsichern, doch fällt es vielen Internetnutzern schwer, zu verstehen, was die Implikationen solcher Nachrichten sind. Was bedeutet es, wenn Sicherheitslücken im SSL-Protokoll gefunden werden? Was heißt es, wenn eine Zero Day Vulnerability vermeldet wird? Was sind Patches? Und: Wie groß ist die Bedrohung wirklich für den Einzelnen? Solange der Nutzer nicht persönlich betroffen ist oder versteht, wie er persönlich betroffen sein könnte, geraten diese Schlagzeilen schnell in Vergessenheit.
Während das Benutzen eines Browsers inzwischen sprichwörtlich kinderleicht ist, so ist es leider gleichzeitig umso schwieriger geworden, dafür zu sorgen, sich sicher im Internet zu bewegen. Unsere Computer und Geräte unterstützen leider immer noch zu wenig. Zwar liefern die Betriebssystemhersteller inzwischen Tools wie Antivirensoftware und die Browser kümmern sich zunehmend um ihre eigene Aktualisierung (und im Idealfall auch die ihrer Plug-Ins). Nichtsdestotrotz, es bleibt jedem Internetnutzer der wirklich sicher im Internet unterwegs sein will nichts anderes übrig, als sich selbst um Risikovermeidung zu kümmern. Ein erster Schritt hierzu ist ein breites Verständnis für die Gefahren, die bei der Internetnutzung lauern.
MOOCs kombinieren Struktur mit Flexibilität
Massive Open Online Courses (MOOCs) sind ein E‑Learning Format, welches sich Anfang 2012 in den USA etablierte und wenig später den Sprung über den Atlantik schaffte. Mit MOOCs wurde E‑Learning skalierbar, sodass tausende Lerner gleichzeitig an einem Kurs teilnehmen können. Gleichzeitig setzen MOOCs den Lernenden und nicht die Inhalte in den Mittelpunkt eines Kurses. Das zeigt sich unter anderen in der Konsumierbarkeit der Inhalte und in der gebotenen Flexibilität, die dem Lernenden ermöglicht, Lernen und sein Privat- bzw. Berufsleben „unter einen Hut“ zu bekommen.
Ein MOOC besteht meistens aus mehreren aufeinander aufbauenden Kurswochen. Innerhalb dieser Wochen gibt es eine Abfolge von kurzen Videos. Nach jedem Video kann ein MOOC-Teilnehmer in Selbsttests überprüfen, ob er die präsentierten Inhalte verstanden hat. Wenn nicht, kann er jederzeit zum Video zurücknavigieren oder sich im Kursforum mit Fragen an andere Kursteilnehmer wenden. Das Hasso Plattner Institutbietet als europäischer MOOC-Pionier bereits seit 2012 Kurse auf open.HPI.de an.
Sicherheit im Internet: IT Themen für jedermann
Mit dem Online-Kurs Sicherheit im Internet hat das HPI sich nun der Aufgabe gestellt, dass Thema Web-Security für jeden Interessierten verständlich zu präsentieren.
Der Kurs wurde das erste Mal Ende 2014 angeboten. Fast 11.000 Lernende haben sich in den Kurs eingeschrieben. Der Kurs deckt dabei Themen von Angriff bis Zero-Day ab. Selbst nach Kursende sind seine Inhalte im Archivmodus für Späteinsteiger verfügbar und jederzeit abrufbar.
Hands-on-Experience: Praktische Übungsaufgaben
Während das vermittelte Wissen für den Internetalltag hilfreich ist (etwa um Phishingmails zu erkennen), so sind für viele Themen praktische Übungen erforderlich. Ein Teil des Kurses beschäftigt sich mit Themen wie Email-Verschlüsselung oder der Erstellung einer Email-Signatur. Zusätzlich wurden zwei Bonusaufgaben angeboten, in denen die Kursteilnehmer ihr eigenes Mailprogramm so erweitern und einstellen sollten, das sie in der Lage sind, Emails zu signieren und zu verschlüsseln. Konnten sie erfolgreich selbst-verschlüsselte und signierte E‑Mails versenden, so gab es dafür Zusatzpunkte so dass hier der praktische Nutzen für jeden (professionellen, wie privaten) Kursteilnehmer sichtbar wurde. Dieses Wissen kann damit auch sofort in den beruflichen und privaten Alltag einfließen.
Fazit und Ausblick
Mit kostenlosen Onlinekursen ermöglichen MOOC-Anbieter wie openHPI durch die Vermittlung von Wissen eine sicherere Internetnutzung für die Kursteilnehmer. Auch nach Kursende bleiben bei openHPI alle Kursinhalte im Selbstlernmodus verfügbar. Ein kurzer interaktiver Workshop zur Einrichtung von Emailprogrammen wird im Rahmen des Safer Internet Days auf openHPI angeboten. Eine Wiederholung ist für Anfang 2016 geplant.
Bild: © Sebastian Staendecke, modern-props / pixelio.de
Jan Renz, Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik

Jan Renz ist Dipl. Informatiker, promoviert am Hasso Plattner Institut über MOOCs und betreut gemeinsam mit seinen Kollegen open.HPI.de, das MOOC-Angebot des HPI.

Neueste Kommentare