Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Interaktiver Check für Cloud Computing für KMU mit Fokus auf IT-Sicherheit
Cloud Computing ist europaweit in der Diskussion. Vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet es eine deutliche Kostenreduzierung und höhere Flexibilität. Die sichere Cloud-Anwendung ist dafür eine wesentliche Grundlage. Aber wo kann sich der Mittelstand herstellerunabhängig und produktneutral über die dabei zu beachtenden Sicherheitsaspekte informieren?
DIGITALEUROPE und Deutschland sicher im Netz e.V. starteten am 10. Juli 2014 den EU Cloud Scout. Der interaktive Online-Check gibt kleinen und mittelständischen Unternehmen – basierend auf einem Online-Fragebogen – Orientierungshilfe auf dem Weg in die Cloud. Das Angebot wurde in Anwesenheit der Vizepräsidentin der EU-Kommission Neelie Kroes in Brüssel präsentiert. Das europäische Angebot wird neben der deutschen Variante in Belgien, Finnland, Großbritannien, Österreich, Spanien und Ungarn angeboten. Die Einbindung weiterer EU-Länder ist bereits geplant.
Unabhängige Orientierungshilfe für KMU
Der Check wurde auf Initiative von DsiN entwickelt und erstmalig auf der CeBIT 2013 vorgestellt. Inzwischen verzeichnet der deutsche kostenfreie Online-Check mehrere tausend Aufrufe. Er bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen eine wichtige Orientierungshilfe und deckt dabei wirtschaftliche, technische und rechtliche Aspekte ab. Die Nutzer erhalten auf www.DsiN-Cloud-Scout.de in 10 bis 15 Minuten eine individuelle Auswertung und Empfehlung zur Nutzung von Cloud Computing mit Fokus auf IT-Sicherheit und Datenschutz. Inhaltliche Schwerpunkte des DsiN-Cloud-Scouts sind beispielsweise Berechtigungskonzepte, integrierte Sicherheitslösungen, Schutz der Zugriffsgeräte, Applikationssicherheit und Bedingungen an den Internetzugang — Themen, mit denen sich Unternehmen beschäftigen sollten, bevor sie Cloud-Anwendungen in die bestehende Unternehmensinfrastruktur einbinden. Das Informationsangebot gibt Unternehmen einen ersten Überblick über die Anforderungen an Cloud Computing, ersetzt aber keine individuelle Sicherheitsanalyse.
Die Europäische Kommission schätzt, dass ein umfassender Einsatz von Cloud Computing die Wertschöpfung in der EU jährlich um 160 Milliarden Euro steigern kann und bis 2020 ca. 3,5 Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Im Vergleich zu Großunternehmen sind viele der etwa 20 Millionen europäischen KMU gegenüber Cloud Computing noch zurückhaltend. Etwa 23 Prozent der Betriebe unter 100 Mitarbeitern sind unentschlossen – häufig wegen Bedenken zur IT-Sicherheit und Datenschutz.
Neueste Kommentare