Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Jahreskonferenz Trusted Cloud
Am 02. und 03.06.2014 fand in Berlin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Jahreskonferenz Trusted Cloud statt. Themenschwerpunkte waren Marktentwicklungen, Kompetenznetzwerk Trusted Cloud, Technologieentwicklungen, Rechtsrahmen des Cloud Computing, Beurteilung und Bewertung der Sicherheit von Cloud-Angeboten und Mittelstands-Cloud als Geschäftsmodell.
Gerade die im vergangenen Jahr öffentlich gewordene NSA-Affäre hat die ohnehin schon vorhandene Zurückhaltung von Unternehmen bei der Nutzung von zentralen Internetdiensten verstärkt.
Das vom BMWi initiierte Projekt Trusted Cloud versucht, dem deutschen Mittelstand und auch den Behörden den Weg in die Cloud zu erleichtern; mit der Erwartung, dass durch die Erhöhung der Effizienz in den Unternehmen das Wirtschaftswachstum und der Arbeitsmarkt positiv angeregt werden.
Viele Verantwortliche in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind schlichtweg mit der Entscheidung überfordert, ob nach gültigen Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften Internetdienste oder Outsourcingmodelle überhaupt genutzt werden dürfen. In der Arbeitsgruppe Rechtsrahmen des Cloud Computings werden derzeit Zertifikate und eine für die Cloud angepasste Standardisierung bei der Vertragsgestaltung diskutiert, welche die Komplexität für den Anwender bei der Auswahl und (rechtlichen) Prüfung von Diensten reduzieren soll und den Betreibern klare Richtlinien an die Hand gibt.
Viele vom BMWi geförderte Projekte, wie zum Beispiel Sealed Cloud, TRESOR oder SkIdentity, die auch auf der Jahreskonferenz kurz vorgestellt wurden, entwickeln Basistechnologien und sichere Cloud-Anwendungen für Industrie und Handwerk, den Gesundheits– und den öffentlichen Sektor.
Durch die Keynotes von Mario Campolargo (Europäische Kommission), Prof. Dr. Herbert Weber (Kompetenzzentrum Trusted Cloud) und Stefan Kapferer (Staatssekretär BMWi) wurde sehr deutlich, dass europäische Standards für Datenschutz und –Sicherheit und auch eine internationale Abstimmung, hauptsächlich mit amerikanischen und asiatischen Märkten, absolut notwendig sind.
Weiterführende Informationen zu den Zielen, Projekten und Programmen von Trusted Cloud des BMWi finden Sie hier:

Dipl.-Ing. Physikalische Technik (FH)
Dipl. Wirtschaftsingenieur (FH)
Seit 1996 bei der DATEV eG tätig. Mittlerweile beschäftigt er sich im Bereich der strategischen Unternehmensentwicklung um neue, eher techniklastige IT-Trends wie Cloud Computing, Collaboration oder Social Business.

Neueste Kommentare