Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Tipps für sicheres Weihnachtsshopping
Auch dieses Jahr kommt Weihnachten wieder ziemlich überraschend. Nur gut, dass man sich nicht mehr unbedingt durch überfüllte Innenstädte quälen muss um Geschenke zu besorgen. Alles lässt sich heutzutage auch per Mausklick shoppen.
Das wissen aber leider auch Internetkriminelle. Daher habe ich heute in paar Tipps für Sie, damit ihre Weihnachtseinkäufe sicher über die Bühne gehen:
Räumen Sie ihren PC auf, bevor sie einkaufen
Wenn Sie planen einen Großteil ihrer Einkäufe online zu tätigen, patchen sie ihr System. Installieren Sie erst alle relevanten Updates von Betriebssystem über Browser und Virenschutz. Das ist schon der erste Schutz gegen die Internetkriminellen.
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie eine Seite nicht kennen.
Es gibt mittlerweile Millionen von Onlineshops. Nicht alle sind echt. Suchen sie nach Qualitäts- oder Prüfsiegel, oder versuchen Sie in Erfahrung zu bringen, welche Erfahrungen andere Kunden mit diesen Shops gemacht haben.
Benutzen Sie Einmalpasswörter
Viele Kunden vergessen die Passwörter der Online-Portale auf denen Sie schon mal eingekauft haben und für die sie einen Kundenaccount besitzen. Sollten Sie ein neues Passwort erhalten, benutzen Sie bitte eins, dass sie nicht schon für andere Zwecke, z.B. ihre Bankverbindungen benutzen.
Der Preis ist heiß
Wenn Sie auf verlockende Angebote stoßen, blieben sie realistisch. Wenn ein Angebot allzu attraktiv um wahr zu sein erscheint, dann ist es das auch meistens! Zu große Preisabweichungen sind meistens keine Superschnäppchen, sondern führen eher in die Superkatastrophe. Seien sie auch wachsam bei Superangeboten, die bald enden, oder die in gebrochenem Deutsch formuliert sind. Sonst kaufen sie nicht ein, sondern spenden ihre Daten im schlimmsten Fall für einen Identitätsdiebstahl.
Shoppen Sie lieber von PC oder Notebook, statt vom Smartphone oder Tablet
Achten Sie darauf, dass es sich beim Shopping um gesicherte Verbindungen handelt. Wichtig ist das HTTPS in der oberen Zeile. So komfortabel Smartphones und Tablets mittlerweile sind, am PC habe Sie einfach mehr Überblick.
Kaufen Sie nicht an Hotspots ein
Natürlich ist es verführerisch, die Wartezeiten auf Reisen für Weihnachtseinkäufe zu nutzen. Aber über die Sicherheit an Hotspots muss ich Ihnen eigentlich nichts sagen.
Benutzen Sie eine Kreditkarte
Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einem Internetverbrecher in die Fänge geraten, ist die Wahrscheinlichkeit die Verluste gering zu halten beim Gebrauch einer Kreditkarte am größten.
Bleiben Sie auch nach Weihnachten wachsam
Niemand überprüft seine Kontoauszüge nach Weihnachten gerne. Das sollten Sie aber in jedem Fall rechtzeitig tun, wenn Sie online eingekauft haben. Es muss sich zwar nicht immer um ein Onlineverbrechen handeln, wenn ihre Ausgaben wesentlich höher ausfielen als gedacht. Aber, falls doch, können Sie unkontrollierte Geldflüsse doch noch rechtzeitig stoppen.
Bild: © JMG / pixelio.de

Über die Autorin:
Diplom-Kauffrau
Seit 1994 tätig bei DATEV eG. Im Bereich IT-Dienstleistungen und Security seit 2005 zuständig für übergreifende Kommunikation und Vermarktung technischer Produktlösungen. Verfasst in diesem Kontext regelmäßig Beiträge in der Kundenzeitschrift der DATEV und ist Co-Autorin des Leitfadens „Deutschland sicher im Netz”. Privat Mutter eines „Digital Natives” und „technische Beraterin” der Unternehmer im Bekanntenkreis.

Neueste Kommentare