Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
IT-Sicherheit muss im Informatikstudium wichtiger werden
Mit dem DsiN-MesseCampus im Rahmen der IT-Sicherheitsmesse it-sa am 10. Oktober 2013 in Nürnberg bringt DsiN Studierende sowie Vertreter der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um über den Stellenwert der IT-Sicherheit und Perspektiven für Studierende zu diskutieren.
In einleitenden Keynotes werden Martin Schallbruch, IT-Beauftragter und IT-Direktor des Bundesministeriums des Innern, und Dr. Christian P. Illek, Vorstandsvorsitzender Deutschland sicher im Netz e.V., erklären, wie Politik die IT-Sicherheit fördern kann und warum IT-Sicherheit ein wichtiger Standortfaktor ist.
Kurzvorlesungen zur IT-Sicherheit
Die Unterstützung von Politik und Wirtschaft für die IT-Sicherheit ist ein wichtiges Signal. Erstaunlicherweise ist es noch immer möglich, ein Informatikstudium abzuschließen, ohne sich nachweislich mit IT-Sicherheit auseinandergesetzt zu haben. Dabei spielt IT-Sicherheit heute in allen Produktentwicklungen eine zentrale Rolle.
Security-Kenntnisse sind im Job also (fast) unverzichtbar. Daher fordert Deutschland sicher im Netz: IT-Sicherheit sollte in jeder Vorlesung behandelt werden. Mindestens zehn Prozent der Zeit (neun Minuten) sollten darauf verwendet werden. Wie das geht, zeigen drei Hochschullehrer exemplarisch in kurzweiligen, jeweils neunminütigen Vorlesungen zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen.
Prof. Dirk Koschützki (Hochschule Furtwangen University) spricht über Anforderungen aus dem Datenschutz während der Software-Entwicklung. Prof. Udo Kalinna (Hochschule Emden/Leer) analysiert die häufigsten Fehlerquellen bei der Erstellung von Webapplikationen. Und schließlich stellt Prof. Norbert Pohlmann (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen) die Frage: How global is the Village Internet?
Karrieregespräche für den Nachwuchs in IT-Sicherheit
Außerdem erläutern Vertreter der IT-Sicherheitswirtschaft ihre Arbeitsweise und zeigen Studierenden der Informatik in Karrieregesprächen Berufschancen auf. Studierende können sich direkt auf dsin-messecampus.de für diese Karrieregespräche anmelden. Sie erhalten auf Anfrage einen Reisekostenzuschuss und eine Freikarte für die it-sa.
Karrierechancen für Informatikstudierende werden auch in einer Paneldiskussion aus der Sicht eines Berufseinsteigers, eines Vertreters der IT-Wirtschaft und eines Hochschullehrers beleuchtet.

Sven Scharioth, Diplom-Politikwissenschaftler (FU Berlin), spezialisierte sich bereits während seines Studiums auf Online-Kommunikation und eGovernment und arbeitete nebenher als freier Journalist für politik-digital.de und fluter.de. Nach dem Studium war er sechseinhalb Jahre als Online-Redakteur und Konzepter der ]init[ AG in diversen Internetprojekten der öffentlichen Hand tätig. Anschließend arbeitete er als Pressesprecher und Leiter der Online-Redaktion für Securitas Deutschland. Seine Aufgabe bei Deutschland sicher im Netz besteht unter anderem darin, mittelständische Unternehmen für IT-Sicherheit zu interessieren.

Neueste Kommentare