Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Neuer DsiN-Leitfaden zu E‑Mail-Sicherheit
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) veröffentlicht den Leitfaden „Verschlüsselung von E‑Mails“. Er richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte zur E‑Mail-Sicherheit.
Damit reagieren die Herausgeber auf den großen Nachholbedarf von KMU im Bereich der E‑Mail-Sicherheit: Weniger als die Hälfte KMU in Deutschland sichert derzeit ihre E‑Mail-Kommunikation. Diese Sicherheitslücke bestätigte jüngst die DsiN-Studie „IT-Sicherheitslage im Mittelstand 2013“.
Spätestens durch die aktuellen Enthüllungen rund um die Abhöraffären „Prism“ und „Tempora“ (siehe Blog-Beitrag „Am Rande des Erlaubten“) wird deutlich, wie wichtig es für Kanzleien und Unternehmen ist, das Thema IT-Sicherheit als zentralen Baustein in der Geschäftsstrategie zu verankern. Ein Arbeitsalltag ohne Internet ist im Zeitalter der Digitalisierung nicht mehr möglich. Unternehmen reagieren verunsichert und stehen vor der Frage: Was sind die richtigen Konsequenzen zum Schutz der sensiblen Daten im Austausch mit Behörden, Geschäftspartnern, um sicher mobil unterwegs zu sein oder vertrauliche Informationen sicher per Mail zu versenden?
Der Leitfaden soll einen Beitrag zu mehr E‑Mail-Sicherheit leisten. Erstellt wurde der Leitfaden im Rahmen des Projektes „Freie Berufe als Brückenbrauer für IT-Sicherheit“, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ unterstützt wird. 2013 schult DsiN mit Partnern in bundesweiten Workshops Anwälte, Steuerberater, Interne Revisoren, Unternehmensberater sowie Wirtschaftsprüfer zu Brückenbauern für IT-Sicherheit. Sie sensibilisieren ihre mittelständischen Klienten und Mandanten für das Thema. Alle Teilnehmer der Workshops erhalten den Leitfaden zur E‑Mail-Sicherheit in gedruckter oder digitaler Form.
Den neuen Leitfaden finden Sie hier oder unter www.datev.de/sicherheitsleitfaden.
2 Kommentare zu Neuer DsiN-Leitfaden zu E-Mail-Sicherheit
Schreiben Sie einen Kommentar

Stefan Brandl ist seit 1994 bei der DATEV eG in Nürnberg tätig. In der Kommunikation und Vermarktung des Bereichs IT-Lösungen und Security ist er verantwortlich für den DATEV Sicherheitscheck und DATEV-Ansprechpartner für das Handlungsversprechen „Starthilfe Sicherheit für den Mittelstand” vom Verein Deutschland sicher in Netz e.V. (DsiN). U.a. ist er Co-Autor der DsiN-Sicherheitsmonitore „Sicherheitslage im Mittelstand 2011/2012/2013 und 2014”. Seit 2012 betreut er zudem den DsiN-Blog.

DE-Mail
Hallo! Ich haette mir gewuenscht dass man im Artikel bei Nennung der DE-Mail noch erwaehnt, dass die Implementierung keine durchgaengige Verschluesslung vorsieht und deshalb prinzipiell keine sichere End-zu-End-Loesung darstellt. Diese wichtige Information kommt im Artikel nicht rueber.
PS: Das captcha hier im Kommentar hat nur eine englische policy. Hier wuerde ich ja fast eine eigene Implementierung eines Captchas erwarten, was technisch mit Open-Source-Mitteln einen Aufwand von 10min darstellt :).
Captcha und De-Mail
Hallo Philipp, wir prüfen das Captcha. Und auch vielen Dank für den Hinweis zur De-Mail. Wir werden diesen Hinweis prüfen und ggf. bei einer möglichen zweiten Auflage des Leitfadens mit einfließen lassen.
Grüße,
Sven Scharioth (Kommentar bearbeitet am 22.7., 15.10 Uhr)