Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Verkaufsvorteil neuer Personalausweis: Mehr Sicherheit
Die E‑Commerce-Branche boomt wie nie. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis der Internet-User nach mehr Sicherheit im Netz: Über 80 Prozent wünschen sich laut einer BITKOM-Studie einen besseren Datenschutz seitens der Unternehmen. Die Onlinefunktion des neuen Personalausweises kann dies leisten.
Laut einer im September 2012 vorgestellten Cybercrime-Studie von BITKOM und Bundeskriminalamt kommt es kontinuierlich zu höheren Schäden durch Internetkriminalität. Laut den Ergebnissen einer repräsentativen BITKOM-Umfrage haben 2012 gut die Hälfte aller privaten Internetnutzer (52 Prozent) persönliche Erfahrungen mit Internetkriminalität gemacht. Dementsprechend hoch sind die Schutzmaßnahmen der User: Sieben von zehn Internetnutzern schränken bewusst ihre Kommunikation oder Transaktionen im Netz ein.
Die Sicherheit persönlicher Daten im Internet wird also zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil im eBusiness. Unternehmen, die den neuen Personalausweis in ihren Webauftritt einbinden, geben ihren Kunden diese Sicherheit. Denn mit dem neuen Personalausweis und seinen Internet-Funktionen können sich nicht nur beide Seiten – also Kunden und Shop-Betreiber – gegenseitig ausweisen, sondern er erleichtert auch beiden Seiten die Prozesse – beispielsweise bei einer Online-Kontoeröffnung.
In wenigen Schritten zum Dienstanbieter
Der Weg zu diesem Mehr an Sicherheit ist weder teuer noch lang. Um den neuen Personalausweis in seinen Online-Shop einzubinden – also ein Dienstanbieter zu werden – bedarf es nur weniger Schritte:
1. Dienst konzipieren: Als erstes legt der Shop-Betreiber fest, welche Daten er mithilfe des neuen Personalausweises von seinen Kunden benötigt, um seine Dienstleistung zu erbringen.
2. Berechtigung beantragen: Bei der Vergabestelle für Berechtigungszertifikate stellt der Shop-Betreiber einen Antrag auf Erstellung eines Berechtigungszertifikats. Weitere Informationen finden Sie unter www.bva.bund.de/vfb.
3. Wahl eines Berechtigungszertifikate-Anbieters und Einbindung der Online-Ausweisfunktion: Ist das Zertifikat erteilt, muss es jetzt noch bereitgestellt und in das eigene Shopsystem integriert werden. Diesen Service bieten eID-Dienstleister. Die Bundesdruckerei z. B. unterstützt ihre Kunden mit ihrem eigenen Trustcenter
D‑TRUST dabei, die Strukturen für ein sicheres ID-Management aufzubauen.
Mehr Infos im Netz:
- Weitere Informationen zum neuen Personalausweis: www.personalausweisportal.de oder www.bundesdruckerei.de/de/94-neuer-personalausweis
- Handlungsempfehlungen des BKA für die Wirtschaft bei Cybercrime: http://www.bka.de
- Datenschutz im Internet: http://www.bitkom.org/de/publikationen/38338_68303.aspx
Bildrechte: Christos Georghiou, Fotolia
Mark Rüdiger, Bundesdruckerei GmbH

Mark Rüdiger hat an der Technischen Universität Berlin Nachrichtenübertragung und –systeme studiert und seine berufliche Karriere 1999 im Bereich IT/Telekommunikation gestartet. Über die Planung und Optimierung von IT-Infrastrukturen kam er als System Engineer in den Vertrieb. Anschließend verantwortete er in einer Unternehmensberatung diverse IT-Großprojekte in der öffentlichen Verwaltung und leitete auf Bundes- und Landesebene die Umsetzung großvolumiger IT-Lösungen von deren Konzeption bis zur Umsetzung. 2005 wechselte Mark Rüdiger in den Vertrieb der Bundesdruckerei GmbH und übernahm dort u. a. die Positionierung des Trustcenter der Bundesdruckerei (D‑TRUST GmbH) im Bereich eHealth. Im Bereich Trusted Solutions ist er seit 2009 für die Etablierung neuer Lösungen mit dem Schwerpunkt Secure ID zuständig. Rüdiger ist Experte und Ansprechpartner für die Integration der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises in Internet-Portale.

Neueste Kommentare