Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Altersverifikation mit neuem Personalausweis bringt Sicherheit und Komfort
Laut Jugendmedienschutz-Staatsvertrag muss Jugendlichen der Zugang zu jugendgefährdenden Inhalten im Internet verwehrt werden. Mit anderen Worten: Wer z. B. ein Video für Erwachsene anbietet, muss sicher sein können, dass seine Käufer mindestens 18 Jahre alt sind. Bislang war das weder für die Unternehmen noch für die Kunden einfach. Dank neuem Personalausweis hat sich das geändert.
Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) sieht vor, dass Anbieter von jugendgefährdenden, pornografischen oder indizierten Inhalten im Web sicherstellen müssen, dass ein Zugang Minderjähriger effektiv ausgeschlossen wird und lediglich Erwachsene darauf zugreifen können. Einfach ausgedrückt: Wer ein Online-Spiel für Erwachsene anbietet, muss sicher sein, dass seine Käufer mindestens 18 Jahre alt sind. Das Gleiche gilt auch für alle Produkte, die erst ab einem bestimmten Alter erworben werden dürfen.
Um diesen Jugendschutz zu gewährleisten, ist eine so genannte Altersverifikation notwendig, mit der der potenzielle Käufer sein Alter beweist. Die meisten Online-Shops verlangen eine Verifikation mittels Postident-Verfahren. Dafür muss der potenzielle Käufer sich in einer Postfiliale ausweisen und diese Legimitation wird per Post an den Anbieter gesendet. Das ist umständlich und langwierig und durch den Medienbruch und die langen Wartezeiten bis zur ersten Nutzungsmöglichkeit kommt es zu hohen „Abbrecherquoten“. Einige Internet-Verifikationsverfahren wurden in der Vergangenheit von Gerichten sogar als unzureichend angesehen.
Der neue Personalausweis bietet hierfür eine neue bequeme Lösung und mit seiner Altersverifikationsmöglichkeit nicht nur gesetzliche Sicherheit für die Internet-Shops, sondern auch eine medienbruchfreie Nutzung für die Online-Käufer – und zwar sofort und in Echtzeit!
Datensparsamkeit im Internet
Ist bei einem Internet-Kauf eine Altersverifikation notwendig, legt der Käufer seinen neuen Personalausweis auf sein Lesegerät auf. Der Ausweis bestätigt oder verneint dann lediglich die Abfrage des Online-Shops, ob eine Person ein bestimmtes Alter überschritten hat. Das konkrete Geburtsdatum des Nutzers wird dabei nicht preisgegeben. Somit werden nur die Daten aus dem Ausweis an den Anbieter übermittelt, die wirklich erforderlich sind, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Dadurch ist die Altersverifikation ein Beitrag zu Datensparsamkeit im Internet.
Service für Online-Shops
Damit Kunden die Altersverifikation nutzen können, muss die so genannte Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises eingeschaltet sein. Wer die Online-Ausweisfunktion, die „ab Werk“ eingebaut ist, hat ausschalten lassen, kann dies in der Meldestelle jederzeit wieder rückgängig machen lassen. Online-Shops, die den neuen Personalausweis in ihr Internetangebot einbinden wollen, brauchen dafür entsprechende Berechtigungen und Zertifikate sowie einen eID-Service. Unternehmen wie die Bundesdruckerei nehmen Online-Shops mit ihren entsprechenden Service-Angeboten diese Arbeit ab.
Weitere Informationen zum neuen Personalausweis und der Altersverifikation unter:
www.personalausweisportal.de oder http://www.bundesdruckerei.de/de/94-neuer-personalausweis
Video Sicherer Online-Einkauf bei Deutschland sicher im Netz
https://www.sicher-im-netz.de/downloads/SichererOnlineKauf.aspx
Mark Rüdiger, Bundesdruckerei GmbH

Mark Rüdiger hat an der Technischen Universität Berlin Nachrichtenübertragung und –systeme studiert und seine berufliche Karriere 1999 im Bereich IT/Telekommunikation gestartet. Über die Planung und Optimierung von IT-Infrastrukturen kam er als System Engineer in den Vertrieb. Anschließend verantwortete er in einer Unternehmensberatung diverse IT-Großprojekte in der öffentlichen Verwaltung und leitete auf Bundes- und Landesebene die Umsetzung großvolumiger IT-Lösungen von deren Konzeption bis zur Umsetzung. 2005 wechselte Mark Rüdiger in den Vertrieb der Bundesdruckerei GmbH und übernahm dort u. a. die Positionierung des Trustcenter der Bundesdruckerei (D‑TRUST GmbH) im Bereich eHealth. Im Bereich Trusted Solutions ist er seit 2009 für die Etablierung neuer Lösungen mit dem Schwerpunkt Secure ID zuständig. Rüdiger ist Experte und Ansprechpartner für die Integration der Online-Ausweisfunktion des neuen Personalausweises in Internet-Portale.

Neueste Kommentare