Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Multiplikatoren braucht das Land!
Warum sich ein Hotelier die Mühe machen sollten, sein Unternehmen auf IT-Sicherheit zu prüfen, ist vielen nicht bewusst. „Wer will schon von mir Daten klauen? Für Hacker ist mein Unternehmen doch uninteressant, unser Laden läuft auch so.“ Ähnlich denkt womöglich der Chef eines kleinen Ingenieurbüros oder eines Schlachtbetriebs.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sind sich eher im Klaren darüber, welch sensible Daten tagtäglich verarbeitet werden. Für diese Berufsgruppe ist es nicht nur sinnvoll, darauf zu achten, dass die eigenen Daten gesichert sind: Auch ihr mittelständischer Mandant geht durch laxen Umgang mit Mitarbeiter‑, Kundendaten oder Projektdetails Risiken ein, die ihn schlimmstenfalls die Existenz kosten können. Für den Steuerberater ist es unangenehm, wenn er seinen Mandant auf diese Weise verliert.
Diesen Zusammenhang hat Deutschland sicher im Netz in einem Projekt aufgegriffen: Gemeinsam mit dem neuen Vereinsmitglied Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) und weiteren Partnern bietet der Verein Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern Workshops an. Diese schärfen das Bewusstsein zu IT-Sicherheit für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg – sowohl in der eigenen Kanzlei als auch beim Mandanten.
Natürlich bleiben die Finanzen im Gespräch zwischen Unternehmer und Steuerberater/Wirtschaftsprüfer das Thema Nr. 1. Aber macht es nicht auch Sinn, die Mandanten– sozusagen als Vertrauensperson – auf die Gefahren von mangelnder IT-Sicherheit hinzuweisen? Dazu werden die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer keineswegs in IT-Experten verwandelt. Vielmehr erhalten sie in den Workshops praktische Tipps für die eigene Kanzlei, so dass Sie das Thema zum einen im beruflichen Alltag umsetzen und im zweiten Schritt auch beim Mandanten souverän ansprechen können. Dabei wird auch auf E‑Mail-Verschlüsselung und die sichere Anbindung von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tablets, eingegangen.
Die Idee wird durch die Task Force „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie unterstützt: Es fördert das Projekt, um über diese Multiplikatoren den klassischen Mittelstand zu erreichen. Im Herbst wird sich dann zeigen, wie das Modellprojekt im Mittelstand ankommt.
Kostenfreie Workshops werden in den folgenden Städten angeboten:
- 12.03.2012, Berlin
- 14.03.2012, Nürnberg
- 20.03.2012, Frankfurt/Main
- 26.03.2012, Stuttgart
- 12.04.2012, Hamburg
- 18.04.2012, Köln
- 19.04.2012, Aachen
- 15.05.2012, Düsseldorf
- 13.06.2012, Hannover
- 18.06.2012, München
Mehr dazu erfahren Sie auf: https://www.sicher-im-netz.de/wir_ueber_uns/Termine_1925.aspx
Foto: Workshop für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer in Aschaffenburg

Katrin Göttel studierte an der TU Ilmenau, an der Bauhaus Universität Weimar und in Lyon, Frankreich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums als Dipl.-Kulturwissenschaftlerin (Medien) war sie als Online-Manager beim Verlag Gruner + Jahr tätig. Ihre Aufgabe bei Deutschland sicher im Netz war es, mittelständische Unternehmen und Verbraucher für IT-Sicherheit zu begeistern.

Neueste Kommentare