Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Die Cloud
Die Cloud – Wie ich finde ein einfaches Bild für die sehr komplex gewordenen Niederungen des technisch Möglichen. Bedient werden mit dieser Metapher zwei konträre und treffende Einschätzungen – je nach dem Standpunkt des Betrachters: Was für die einen ein seligmachender Ort, ist für die anderen eher ein Wolkenkuckucksheim.
Gerade der abfällige Begriff bringt gut auf den Punkt, wie es funktioniert: Wie bei einem Luftschloss ist alles im Vagen, im Entstehen begriffen. Die Umgangsformen wie die Hülle um alle digitalen Mitspieler: Unternehmens-Netzwerke, Rechenzentren-Betreiber, Software-Dienstleister, Provider, der Staat mit E‑Government und Datenschutz/Compliance sowie Anbieter und Nutzer von mobilen Endgeräten etc. Lassen wir uns also überraschen, welches Gericht die vielen Köche zaubern.
Cloud Computing als Chance
Unbestritten sind jedoch die Chancen, die mit einem zentralen Rechenhirn verbunden sind. Die Digitale Agenda für Europa setzt auf wirtschaftlichen Vorsprung, um den Standort Europa zu sichern. Das heißt natürlich nicht, dass alle Unternehmen ihre Server aus dem Fenster werfen sollen. Um Bedarfsspitzen abzufangen oder als Experimentierfeld für Unternehmensgründer, die nicht gleich mit einem Fixkostenblock beteiligt sein möchten, ist das eine klasse Lösung. Außerdem muss sich niemand mehr sein System verhunzen, nur weil neue Software installiert werden muss. Auch die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten lässt sich gut abbilden. Die Cloud bietet über die klassische Zusammenarbeit hinaus vielfältige Möglichkeiten.
Cloud und Smartphone
Für mich persönlich jedoch stellt sich die Cloud erst einmal nur als die Weiterentwicklung dezentraler Rechenzentren dar. Mithilfe der Virtualisierung von Hard- und Software sowie von Dienstleistungen ist sie dabei allerdings wesentlich flexibler als je zuvor. Wegweisend ist dagegen das Zusammenspiel von Cloud und Smartphone! Was das Kleine nicht kann, wird ausgelagert und von der Zentrale übernommen: Cloud und Smartphone sind nichts anderes als ein Ausdruck zunehmender Digitalisierung. Diese Entwicklung geht Hand in Hand mit der wachsenden Mobilität von Mitarbeitern und der Verschmelzung von Berufs- und Privatleben.
Cloud und Datenschutz
Und das Thema Informationssicherheit und Datenschutz? Ist und bleibt spannend! Wenn ich mich so umhöre, ist es zwar wichtig, interessiert aber nicht wirklich. Außer man hat das große Los gezogen und gehört zu den Gewinnern des Malware-Awards. Erinnert mich an das Spiel „Reise nach Jerusalem“: Irgendwen erwischt es halt.
Mal sehen, wer als Nächster schreit;-)

Bernd Feuchter beschäftigt sich seit 1997 im Hause DATEV mit IT-Themen, anfangs im Produkt- und Service-Management für unterschiedliche DATEV IT-Lösungen. Nach seinem Studium zum Informatik-Betriebswirt (VWA) kümmert er sich seit 2004 um die Kommunikation zu Sicherheitsthemen und die übergreifende Vermarktung der entsprechenden Sicherheitsprodukte bei DATEV. Daneben ist er seit 2006 für DATEV eG als Referent für “Sicherheitsthemen im Unternehmensalltag” tätig; seine Spezialität sind Vorträge mit Live-Demos und –Hacking.

Neueste Kommentare