Themen
Tipp des Monats
Machen Sie in nur zehn Minuten den IT-Sicherheitscheck von Deutschland sicher im Netz. Der Test liefert Handlungsempfehlungen, mit denen Sie die eigene IT-Sicherheitslage verbessern können.
Newsletter
Um neue Beiträge regelmäßig zu erhalten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren:
Sicheres Passwort
Wer Dienste im Internet nutzt, braucht fast immer ein Passwort. Damit es vor Hackern sicher ist, sollte das Kennwort mindestens acht Zeichen lang sein und aus einer Kombination von Klein- und Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen. Ganze Wörter wie Schlauchboot sind leichter zu knacken und schlecht als Sicherheitscode geeignet. Allerdings nützt das beste und komplizierteste Passwort nichts, wenn Sie es sich nicht merken können!
Deshalb hier ein paar Tipps, wie Sie ein sicheres Passwort erstellen, das Ihnen in Erinnerung bleibt: Zunächst wählen Sie einen Satz mit mehreren Wörtern und Satzzeichen, den Sie gerne mögen – beispielsweise eine Zeile aus einem Gedicht. Als Beispiel dient hier der Anfang von Goethes Gedicht Prometheus: Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst! Wenn Sie einen Satz gefunden haben, nehmen Sie den ersten Buchstaben jedes Wortes, Satzzeichen sowie Groß- und Kleinschreibung bleiben bestehen. Für den Beispielsatz ergibt sich BdH,Z,mW!, ein sicheres – auch stark genanntes — Passwort, das leicht zu merken ist
Alternative: Sie können ein Passwort auch aus zwei kurzen Wörtern generieren: Dafür wählen Sie zwei verschiedene Wörter wie zum Beispiel Saft und Schnur. Verknüpfen Sie nun beide Wörter mit einem Satzzeichen. Saft;Schnur ist das Zwischenergebnis. Als nächstes ersetzen Sie zwei Buchstaben durch Zahlen, zum Beispiel durch eine ‚9’ an erster Stelle und eine ‚5’ an siebter Stelle. Fertig ist das starke Passwort: 9aft;S5hnur.
Müssen Sie sich viele Passwörter merken, empfiehlt sich folgendes Verfahren: Erstellen Sie ein Basispasswort, das Sie sich gut merken können, und verwenden Sie verschiedene Variationen davon. So können Sie beispielsweise in der Zeile aus dem Gedicht das letzte Wort und Satzzeichen ändern. Der abgewandelte Satz Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Gewitterwolken? ergibt im Handumdrehen ein neues Passwort: BdH,Z,mG?
Wichtig: Keine andere Person darf Zugriff auf das gewählte Passwort erhalten! Dafür ist es am besten, Sie merken sich Ihre Passwörter. Sollte es dennoch nötig sein, Kennwörter irgendwo aufzubewahren, gibt es so genannte Passwort-Safe-Programme, die Ihre Passwörter verschlüsselt für Sie speichern. Diese Passwort-Safes gibt es in vielen Formen, vom einfachen kostenlosen Programm bis hin zum durch Fingerabdruck gesicherten USB Stick.
2 Kommentare zu Sicheres Passwort
Schreiben Sie einen Kommentar

Katrin Göttel studierte an der TU Ilmenau, an der Bauhaus Universität Weimar und in Lyon, Frankreich. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums als Dipl.-Kulturwissenschaftlerin (Medien) war sie als Online-Manager beim Verlag Gruner + Jahr tätig. Ihre Aufgabe bei Deutschland sicher im Netz war es, mittelständische Unternehmen und Verbraucher für IT-Sicherheit zu begeistern.

Noch ein Tipp für den Umgang mit vielen Passwörtern
Ich habe sehr viele Passwörter im Internet und habe mir daher folgendes Verfahren zu eigen gemacht: ich verwende mehrere Basispasswörter, je nachdem ob es ein reiner Info-Zugang, ein E‑Mail-Zugang oder ein Bezahl-Zugang ist. An dieses Basispasswort hänge ich dann jeweils noch die ersten beiden Buchstaben des jeweiligen Domainnamen mit an, wenn z.B. mein Basispasswort wie in ihrem Text BdH,Z,mW! lautet, dann wäre mein Passwort für amazon.de BdH,Z,mW!am und für otto.de BdH,Z,mW!ot. Mit diesem Schema muss ich mir nur das Basispasswort merken und ergänze den Rest mit den Anfangsbuchstaben der angesurften Seite. Auf diese Weise habe ich für jede Seite ein eigenes Passwort und kann mir dies auch ohne Passwort-Safe merken.
Eine App für alle, die das Passwortwechseln gerne aufschieben
Experten empfehlen, Passwörter spätestens nach 90 Tagen zu wechseln, doch dies wird in der Praxis zu wenig gelebt. Deshalb erinnert die neue App von DsiN auf Wunsch an diese wichtige Prozedur und erleichtert das Passwort Ändern.
Sie zeigt, wie man bei vielen beliebten Portalen schnell und einfach das Passwort wechseln kann. Eselsbrücken helfen zudem, neue sichere und starke Passwörter zu entwickeln, die sich der Nutzer auch merken kann.
Die kostenlose App steht für alle gängigen Smartphone-Betriebssysteme zur Verfügung:
iPhone:
http://itunes.apple.com/us/app/passwort-wechsel-app/id480519327?ls=1&mt=8
Windows7Phone:
http://www.windowsphone.com/de-DE/apps/ff46feea-662e-46f4-b067-e736ec188eca
Android:
https://market.android.com/details?id=de.dsin.passwortWechsel